Beiträge

1190_Grinzing_800_600

Vorweihnachtlicher Rundgang in Grinzing (So., 10.12.)

So., 10. Dezember 2023: Vorweihnachtlicher Rundgang in Grinzing (Wien)

Kleiner Rundgang mit Michael Lenzenhofer von der Initiative “Weltkulturerbe für Grinzing” sowie Besuch seines “Museum Grinzing”. Im Anschluss Heurigenbesuch. Die Aufarbeitung der historischen Bausubstanz ist das Hauptziel dieses Privatmuseums, das mit großem Einsatz von Michael Lenzenhofer gegründet wurde und auch betreut wird (http://www.weltkulturerbe-grinzing.at und http://www.clubdergrinzinger.at).

Treffpunkt: 14:20 Uhr, Himmelstraße 5 (bei Endhaltestelle Straßenbahnlinie 38), 1190 Wien
Anmeldung erbeten bis spätestens 7.12. +++ Freiwillige Spenden erbeten

Kundgebung Rettung Monturdepot Hofburg Wien (Mi., 25.09.)

Mi., 25. September 2024: Kundgebung zur Rettung des Monturdepots in der Wiener Hofburg

Am Mittwoch ab 17:30 Uhr (Fototermin 18:00 Uhr) findet die 2. Demonstration vor der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt, um gegen die drohende Zerstörung des historisch einzigartigen Monturdepots aus 1908 zu protestieren, das sich im Parterre des Leopoldinischen Traktes befindet. Initiiert von der Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann und unterstützt von der Initiative Denkmalschutz, dem Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter, werden wir uns wieder am Ballhausplatz versammeln. Auch der Denkmalbeirat, einem Expertengremium des Bundesministers für Kultur in Belangen des Denkmalschutzes, streicht die einzigartige Bedeutung dieses Monturdepots hervor, es stellt ein “einzigartiges Dokument der höfischen Kultur des späten 19. Jahrhunderts” dar (siehe: Wahrnehmungsbericht des Denkmalbeirates vom 26. Juli 2024). Das Monturdepot soll für die Sicherheitszentrale der Präsidentschaftskanzlei geopfert werden, der Umbau respektive die Zerstörung soll unmittelbar bevorstehen, obwohl das Bundesdenkmalamt noch am 12. September mündlich mitteilte, dass nicht einmal ein Antrag auf Veränderung der Denkmalanlage der Wiener Hofburg gestellt wurde (die Verändung entspräche der Zerstörung des Monturdepots).

Treffpunkt: ab 17:30 Uhr, Fototermin: 18:00 Uhr (bis 19:00 Uhr), Ballhausplatz 1 (vor der Präsidentschaftskanzlei), 1010 Wien

Vgl. Bericht über die 1. Demonstration (4. September 2024), dort viele weitere Infos zum Monturdepot: https://www.initiative-denkmalschutz.at/startseite/initiative-denkmalschutz-kundgebung-zur-rettung-des-monturdepots-in-der-hofburg/

Rückfragen:

Raja Schwahn-Reichmann, tel.: 0676 / 495 31 33 (https://rajaschwahnreichmann.at)
Markus Landerer, Initiative Denkmalschutz, tel.: 0699 / 1024 4216 (www.idms.at)

John

Demo (Sa., 8.3.): Rettet den Khleslplatz

Sa., 8. März 2025: Kundgebung “Rettet den Khleslplatz!”

Die Initiative Khleslplatz lädt ein (mit Unterstützung der Initiative Denkmalschutz).

Zeit: 10:30 Uhr – Ort: Khleslplatz, 1120 Wien (Nähe U6 Station “Am Schöpfwerk”)

Die Bürgerinitiative Khleslplatz erwartet Redner aus Politik und Gesellschaft (u.a. unsere Initiative Denkmalschutz), und wir demonstrieren friedlich am Platz. Zahlreiches Kommen erwünscht – Bringt Freunde und Bekannte mit!
Forderung: Die Schutzzone Khleslplatz muss bewahrt werden! Der Khleslplatz darf nicht verbaut werden! Erfahre die negativen Konsequenzen der Umwidmung! Lerne diesen schönen Dorfplatz kennen.

Petition unterzeichnen: Hier können Sie die Petition “Rettet den Khleslplatz” noch digital (per ID Austria) unterzeichnen. Jede Signatur zählt: https://petitionen.wien.gv.at/petition/online/PetitionDetail.aspx?PetID=ed2c69d688ea4f5abeb108c46d097f04 (Vgl. auch aktuelle öffentliche Auflage zur Umwidmung (bis 13. März kann eine Stellungnahme abgegeben werden): https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/flaechenwidmung/aktuell/8387.html).

Drei Forderungen: 1. Keine Änderung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans im gesamten Bereich der Schutzzone Khleslplatz, um dessen historisches und kulturelles Erbe zu bewahren +++ 2. Klare Absage an jede schrittweise Aufweichung von Schutzbestimmungen, die zugunsten wirtschaftlicher Interessen vorgenommen werden könnten +++ 3. Entflechten der Widmung für den Khleslplatz von der notwendigen Widmung für die Neue Schule “An den Eisteichen”.

Grund: Entwurf Flächenwidmung Khleslplatz: Khleslplatz 3 und 8: Gartenanlagen werden zu Bauklasse II, ermöglicht Bebauung mit fünfgeschoßigen Gebäuden +++ Khleslplatz 3 und Nr. 2: Verkleinerung “Bereinigung” der Schutzzone, exakt für ein Bauvorhaben, welches damit außerhalb der Schutzzone +++ Khleslplatz: Besondere Bestimmung BB8: die Errichtung von ober- und unterirdischen Gebäuden ist untersagt wird ersatzlos gestrichen wodurch unterirdische Garagen ermöglicht werden

Schutzzone wird untergraben: Bereits 1973 wurde eine Schutzzone errichtet (als eine der ersten in Wien), um das Ortsbild sowie die bauliche Struktur zu bewahren, die Schutzzone wird durch die Umwidmung auf Bauklasse II untergraben, die Schutzzone wird anlassbezogen verkleinert, womit eine Bebauung ohne Rücksicht auf das Ensemble ermöglicht wird, es wird ein Präzedenzfall geschaffen, wodurch das weitere Untergraben der Schutzzone geebnet wird.

Mitgliedertreffen (Wien) Initiative Denkmalschutz (Mo., 17.11.)

Mo., 17. November 2025: Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11, 1090 Wien


1020_Augartenspitz_110307-augarten_heckmannm_quer1

Augarten: Runder Tisch ohne vertrauensbildende Maßnahmen zwecklos

Augarten-Initiativen fordern Baustopp während Gesprächen

Wien (OTS) – Erst heute Abend soll unter Beteiligung der Bürgerinitiativen ein Runder Tisch auf Einladung von Frau Mag. Vassilakou zum Thema Augarten stattfinden. Die Bürgerinitiativen haben ihre Bereitschaft zum Runden Tisch bekundet, jedoch Ergebnisoffenheit und Baustopp für die Konzerthalle der Wiener Sängerknaben gefordert. Zwar soll es Ergebnisoffenheit geben, doch ist dazu eine …

Begleitende vertrauensbildende Maßnahme notwendig

Ein echter, ergebnisoffener Dialog setzt voraus, dass durch weitere Baumaßnahmen keine vollendeten Tatsachen geschaffen werden. Stimmt der Bauwerber dem nicht zu, gibt er von vorneherein zu erkennen, dass er nicht bereit ist, auch nur einen Zentimeter von dem auf mehr als fragwürdige Grundlagen gestützten Bau abzurücken.

Weiterlesen

WienerWahrzeichen

Buchpräsentation Wiener Wahrzeichen, Donnerstag, 9. Dezember 2010

! auf unbestimmte Zeit verschoben !

3. Buchpräsentation Wiener Wahrzeichen

Das Buch behandelt verchwundene oder bedrohte Wiener Bau­werke.
Autoren: Markus Landerer, Claus Süss und Robert Schediwy

Zeit: 18:30 Uhr

Ort: Bezirksmuseum Penzing, Penzinger Straße 59, 1140 Wien

Eintritt frei – keine Mitgliedschaft erforderlich

Zum Bestellen des Buches können Sie nachstehendes .pdf-Formular ausdrucken und faxen oder an die angegebene Adresse schicken: “Wiener Wahrzeichen” Bestellformularpdfreaders.org

Auf dieser Seite können Sie online bestellen: LIT-Verlag

 

 

 

 


1190_Kahlenbergerdorfer_Schule_klein

Weihnachtsfeier, Freitag, 26. November 2010

Weihnachtsfeier der Initiative Denkmalschutz – im Anschluß an die Besichtigung der Kahlenbergerdorfer Pfarrkirche und die Führung durch das Kahlenbergerdorf (siehe vorhergehende Veranstaltung).

Zeit: ab 19:00

Ort: Schimankos Winzerhaus, Blosch­gasse 7, Kahlenbergerdorf, 1190 Wien

Anmeldung erforderlich! Teilnahme nur für Mitglieder möglich.

 

 

 

 

 

 

 


1020_Grosse_Sperlgasse_14

Karmeliterviertel, Leopoldstadt, Samstag, 6. November 2010

Ein kulturhistorischer Streifzug durch das Karmeliterviertel in der Leopoldstadt.

“Von Bädern, Tanzsälen, Gasthöfen, Klöstern, Ghetto, Komponisten und Kinos”

Führung von Frau Cornelia Madl; angesprochen wird auch die aktuelle Abbruchproblematik in der Schutzzone, vgl. Denkma[i]l­ Nr. 4, S. 4.

Zeit: 10:00 Uhr (Treffpunkt)

Ort: vor der Schwedenapotheke, Schwedenplatz 2, 1010 Wien

Anmeldung erbeten; Teilnahme nur für Mitglieder möglich; Führungsbeitrag (Spende) 8.- Euro (für neue Mitglieder gratis)

 

 

 

 


1020_Nordbahnhof_Ansicht_1900_klein

Alter Nordbahnhof, Dienstag, 2. November 2010

Auf den Spuren des Alten Nordbahnhofes

Lichtbildervortrag des Bezirks­museumsleiter Leopoldstadt, Franz Haas. Mit seltenen Fotodokumenten des alten Nordbahnhofes. Eine exklusive Veranstaltung für den Verein Initiative Denkmalschutz (Gäste willkommen).

Vortragsbeitrag (Spende):  5 Euro

Ort: Bezirksmuseum Leopoldstadt, Karmelitergasse 9, 1020 Wien

Zeit: 19:00 Uhr –  im Anschluss Mitgliedertreffen ­ statt wie sonst im “Zur Reblaus”

Hallstatt

Welterbekongress Hallstatt, Donnerstag, 7. – 9. Oktober 2010

Welterbekongress Hallstatt Welterbe: Deines? Meines? Unseres!

Keine iD-Mitgliedschaft erforderlich !
Externe Veranstaltung.

Das Institut L&R Sozialforschung in Wien wurde vom BMASK (Arbeits- und Sozialministerium) mit der Durchführung des 2. Welterbekongresses in Hallstatt, Oberösterreich, betraut. Die Teilnahme am Kongress ist für alle InteressentInnen kostenlos und soll nach der Denkmaldebatte in Hallstatt das Bewusstsein für materielles, aber auch immaterielles Erbe auf allen Ebenen schärfen. Erst im Juni kündigte Bundesministerin Dr. Claudia Schmied ein Pilotprojekt in Hallstatt an, welches nebst verstärktem Dialog durchaus auch Fördermöglichkeiten des Denkmalschutzes beinhalten wird. Ein weiterer wichtiger Schritt wird die in Kürze stattfindende Erarbeitung eines Leitbildes für die Welterberegion sein, das gemeinsam mit den BewohnerInnen den Weg zwischen Schutz und Weiterentwicklung definieren soll. Hochkarätiges Programm und internationale TeilnehmerInnen.

Details und Anmeldung unter: dachstein-salzkammergut.at