Beiträge

Rettet das Hotel Wörthersee – Quo vadis Kärntens Kulturgüter? (Mo., 08.04.)

Montag, 8. April 2024, Rettet das Hotel Wörthersee – Quo vadis Kärntens Kulturgüter? Ein Jahr danach

Die parlamentarische Bürgerinitiative „Wirkungsvoller Schutz gefährdeter Kulturgüter“ wurde mit über 500 Unterschriften am 19. Dezember 2023 überreicht, die sie hier online unterstützen können: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/BI/64. Sie wird gerade vom Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen behandelt. Ein neues Denkmalschutzgesetz (DMSG) mit erstmaliger Erhaltungspflicht (§ 4) wurde am 20. März im Parlament beschlossen (DMSG-Entwurf: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/305). Was passiert jetzt?
Wir laden zu einer neuerlichen Diskussion rund um die Zukunft des Hotel Wörthersees und den Denkmalschutz in Kärnten ein.

Zeit: 18:30 Uhr – Ort: Ventil kultur raum, Kardinalplatz 1, 9020 Klagenfurt

Eintritt frei

Rettet das Hotel Wörthersee – Quo vadis Kärntens Kulturgüter?
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG. Anlässlich des Verfalls des „Hotel Wörthersee“ in Klagenfurt wird über den aktuellen Zustand des in der Ostbucht des Wörthersees gelegenen Gründerzeitjuwels und über mögliche Rettungsszenarien diskutiert, dies auch im Kontext weiterer gefährdeter Kulturgüter in Kärnten (z.B. Schloss Waldenstein [Wikipedia] in Wolfsberg ; Schrotturm in Klagenfurt; Gasthaus Pichler in Federaun, Villach; oder die beiden nicht denkmalgeschützten Gebäude Ratsch-Thresl-Hof in Klagenfurt [Lendgasse 4] und das Brunnwirthaus in Grades).

AM PODIUM (u.a.): Sabine Biedermann und Barbara Hofer (Obfrau u. Stv.) vom Verein zur Rettung des Hotels Wörthersee („Ein Ziegel trägt Geschichte“) und Markus Landerer, Obmann der Initiative Denkmalschutz – Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter in Österreich

Eine gemeinsame Veranstaltung der „Initiative Denkmalschutz – Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter in Österreich“ und „ein ziegel trägt geschichte – Verein zur Rettung des Hotels Wörthersee“

Siehe: Unsere aktuelle APA-OTS-Presseaussendung vom 3. April 2024:
AVISO: Rettet das Hotel Wörthersee – Quo vadis Kärntens Kulturgüter? Mo., 8.4.: Kann das neue Denkmalschutzgesetz unser Kulturerbe retten?
Am 20.3. wurde die umfassende Novelle zum Denkmalschutzgesetz im Nationalrat beschlossen. Was bedeutet dies für das Hotel Wörthersee in Klagenfurt und Österreichs Kulturerbe allgemein?
https://www.initiative-denkmalschutz.at/startseite/aviso-rettet-das-hotel-woerthersee-quo-vadis-kaerntens-kulturgueter-ein-jahr-danach

 

Weitere Meldungen und Presseaussendungen:

APA-OTS-Presseaussendung der Initiative Denkmalschutz vom 9. März 2023
AVISO: Rettet das Hotel Wörthersee – Quo vadis Kärntens Kulturgüter? 13.3.: Warum Denkmalschutz in Österreich nicht vor Zerstörung schützt
Die ‘Initiative Denkmalschutz’ präsentiert am Montag bei einer Diskussionsveranstaltung die parlamentarische Bürgerinitiative “Wirkungsvoller Schutz gefährdeter Kulturgüter in Österreich”
https://www.initiative-denkmalschutz.at/presseaussendungen/aviso-rettet-das-hotel-woerthersee-quo-vadis-kaerntens-kulturgueter-13-3-start-parlamentarische-buergerinitiative/

APA-OTS-Presseaussendung der Initiative Denkmalschutz vom 13. Dezember 2021
Hotel Wörthersee (Klagenfurt) nach gestrigem Brand: Bundespolitik ist gefordert, endlich ein Exempel zur Denkmalrettung zu statuieren! Initiative Denkmalschutz fordert energisches Eingreifen seitens des Kulturministeriums gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt:
https://www.initiative-denkmalschutz.at/presseaussendungen/hotel-woerthersee-klagenfurt-ktn-nach-brand-bundespolitik-gefordert-exempel-zu-statuieren/

 

Mitgliedertreffen (Wien) Initiative Denkmalschutz (Mo., 2.12.)

Mo., 2. Dezember 2024: Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz

ACHTUNG: Neuer Termin! (verschoben von 25.11.)


Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Kahlenberg: ehem. Kamaldulenser-Eremie (Di., 10.6.)

Di., 10. Juni 2025: Josefsdorf und die ehemalige Kamaldulenser-Eremie am Wiener Kahlenberg

Führung mit Dr. Margareta Vyoral-Tschapka (Kunsthistorikerin, ehemalige Mitarbeiterin im Bundesdenkmalamt). Zur aktuellen Problematik, vgl. unsere aktuelle Stellungnahme zur geplanten Umwidmung dazu: https://www.initiative-denkmalschutz.at/stellungnahme/kahlenberg-josefsdorf-wien-stellungnahme-planentwurf-8416_2025-02-20/

Treffpunkt: 17:00 Uhr, Katholische Kirche St. Josef auf dem Kahlenberg, Am Kahlenberg 38, 1190 Wien

Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: € 9 erbeten +++ Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
(Anmerkung: Eine Führung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung: https://www.vergleichende.at).

Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 4.7.)

Mo., 4. Juli 2022: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz (Mo., 18.9.)

Mo., 18. September 2023: Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Gasthaus Tramway (Linz/OÖ), Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:45 Uhr (bis ca. 21:30 Uhr)

Ort: Gasthaus Tramway, Stockhofstraße 27, 4020 Linz


Ehem. Kerzengeschäft Retti (Sa., 13.04.)

Sa., 13. April 2024: Das ehem. Kerzengeschäft Retti am Kohlmarkt

Hans Holleins erster Auftrag sorgte 1965 für großes Aufsehen. Der junge Architekt zeigte in diesem auffallenden Geschäftsportal sein Interesse für die Raumfahrt und das Weltall und erhielt dafür den internationalen „Reynolds Memorial Award“. Seit 1985 unter Denkmalschutz, wurde das Geschäft vor kurzem umfassend restauriert, von späteren Ein- und Umbauten befreit und u.a. das originale Beleuchtungskonzept wiederhergestellt. Es wird aktuell als Keramikkunst-Galerie („Ceramic Art Space“) zwischengenützt. Frau Dr. Barbara Neubauer, die das Geschäft betreibt, ist passender Weise die ehemalige Präsidentin des Bundesdenkmalamts und wird uns dieses Kulturdenkmal näherbringen.

Zeit: 9:55 Uhr – Ort: Kohlmarkt 10, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 10 pro Person erbeten,

Eine Wiederholung der Führung vom 23. März 2024

 

Linktipps:

Auf Nextroom (Verein für Architekturvermittlung): https://www.nextroom.at/building.php?id=2341

Eintrag im Buch “Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert” (Band III/1) von Friedrich Achleitner: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783035602227-044/html?lang=de

“Retti und die Folgen” auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hollein#Retti_und_die_Folgen

 

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Sa., 9.11.)

Sa., 9. November 2024: Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Ordentliche Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz in Wiener Neustadt (NÖ). In der Domprobstei, Wahrzeichen und eines der ältesten Gebäude von Wiener Neustadt, ursprünglich als Babenbergerburg errichtet. 1469 bis 1785 war sie Residenz des Bischofs. Danach Möglichkeit zu einem gemeinsamem Mittagessen. Nachmittags ab 14:30 Uhr Besichtigungsprogramm in Wr. Neustadt (angefragt wurde in Wiener Neustadt das Stadttheater nach umfassender Renovierung; alternativ Führung durch das Stift Neukloster mit Wunderkammer, Führungsbeitrag ca. € 8,- pro Person), Dauer bis ca. 16:00 Uhr.

Zeit: 10:00 Uhr – Ort: Bildungshaus St. Bernhard in der Domprobstei, 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1 (Zugang durch Löwentor)

Bitte um Anmeldung bis spätestens Sonntag, 3. November (Vollversammlung und/oder Nachmittagsprogramm). Anmeldung und genaues Nachmittagsprogramm (ab 9. Oktober) bei unserem Verein unter: oder bei Vorstandsmitglied Gabi Schief erfragbar (mobil: 0676 / 902 17 20).

Eisenbeton-Ausstellung Fachführung (Do., 21.8.)

Donnerstag, 21. August 2025: Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” im Wien Museum

Fachführung durch den Kurator Dr. Andreas Nierhaus, Spezialist für die Architektur des 19. und 20. Jh. Im Fokus der Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” steht nicht das glanzvolle äußere Bild der Metropole um 1900, sondern ihre innere Struktur, die als Gerüst für ein modernes urbanes Leben diente. Eine revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren nicht nur den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur – Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, sondern ließ bald auch multifunktionale Bauten entstehen, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden. Mit dem Ersten Weltkrieg fand der kulturelle, gesellschaftliche und technische Entwicklungsschub ein jähes Ende. Mit Modellen, Plänen und Fotografien, Gemälden, Plakaten und originalen Ausstattungsstücken werden berühmte und weniger bekannte Eisenbetonbauten in Wien um 1900 und ihre zentrale Rolle im Alltag der Menschen lebendig – vom Zacherlhaus bis zum Looshaus, vom Residenzpalast bis zum Dianabad. Diese technischen Meisterleistungen waren zentrale Schauplätze des beschleunigten, abwechslungsreichen, aber auch zunehmend herausfordernden Großstadtlebens der Moderne. +++ Über die Ausstellung: https://www.wienmuseum.at/eisenbeton_anatomie_einer_metropole (vgl. auch Buchpräsentation am Dienstag, 10.6.).

Treffpunkt: 18:05 Uhr (Beginn: 18:15 Uhr), Wien Museum (Eingangshalle), Karlsplatz 8, 1040 Wien. Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich! (beschränkte Teilnehmerzahl). Eintritt inkl. erbetene Spende: € 12 (Dr. Nierhaus macht die Führung für unseren Verein unentgeltlich)

Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 22.8.)

Mo., 22. August 2022: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 28.8.)

Mo., 28. August 2023: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien