Beiträge

Besuch Werkstätte J. & L. Lobmeyr Glas- und Lustermanufaktur (Fr., 11.11.)

Freitag, 11. November 2022, Besuch in der Werkstätte der J. & L. Lobmeyr Glas- und Lustermanufaktur

Das Traditionsunternehmen wurde 1823 von Josef Lobmeyr sen. in der Wiener Weihburggasse gegründet, Sohn Ludwig wurde zum bedeutendsten Protagonisten der österreichisch-böhmischen Glasherstellung und präsentierte die Firma auf den ersten Weltausstellungen. 1864 ist er Mitgründer des heutigen Museums für angewandte Kunst in Wien. Ludwigs Neffe Stefan Rath sen. (1902–1960) führte Lobmeyr in die Moderne und war 1912 Mitgründer des Österreichischen Werkbunds. Mit Josef Hoffmann und den Künstlern der Wiener Werkstätte entstanden Klassiker. Hans Harald Rath (1938–1968) baute die österreichische Glaserzeugung nach dem Krieg wieder auf und revolutioniert den Kristallluster. Ein Beispiel ist der Mittelluster der Wiener Staatsoper. Heute wird das weltweit bekannte Unternehmen von Andreas, Leonid und Johannes Rath erfolgreich geführt. Bei der Betriebsführung bekommen wir Einblicke in diese faszinierende Handwerksarbeit. +++ Vgl. Wikipedia-Eintrag ” J. & L. Lobmeyr”: https://de.wikipedia.org/wiki/J._%26_L._Lobmeyr

Zeit: 10:45 Uhr – Ort: Salesianergasse 9, 1030 Wien

Führungsbeitrag inkl. Spende: € 15

Anmeldung erforderlich

Neuwaldegger Schlosspark (Sa., 25.05.)

Sa., 25. Mai 2024: “Ungemein viel Vergnügen” Der Neuwaldegger Schlosspark einst und heute

Sonderführung von Frau Dr. Eva Berger (TU Wien). Schloss Neuwaldegg, wurde 1692 bis 1697 vermutlich nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach für den Grafen Theodor von Strattmann als „Gartenpalais Strattmann“ mit einem in Terrassen angelegten Barockgarten errichtet. 1765 wurde es von Franz Moritz Graf Lacy ersteigert, der eine großzügige Gartenanlage umgestalten ließ, die zu ihrer Zeit eine der größten und schönsten Parks des Landes war. Der Landschaftsgarten gilt als die erste englische Gartenanlage Österreichs. 1801 gelangten Schloss und Park in den Besitz der Familie Schwarzenberg, 1951 der Erzdiözese Wien und 1958 der Stadt Wien. Heute steht Schloss Neuwaldegg im Privatbesitz. Der Garten gehört zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmalen Österreichs und steht unter Denkmalschutz +++ Infos über den ehem. Neuwaldegger Schlosspark / Schwarzenbergpark auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbergpark

Treffpunkt: 10:45 Uhr, vor Waldegghofgasse 3-5, 1170 Wien,

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 13 pro Person erbeten

 

Das Josephinum – Museum medizinhistorischer Sammlungen (Sa., 25.02.)

Samstag, 25. Februar 2023, Das Josephinum – Museum medizinhistorischer Sammlungen

Nach Plänen von Isidor Canevale 1785 fertiggestellt ist das vor kurzem renovierte Josephinum neben der heutigen Nationalbibliothek am Josephsplatz der einzige Repräsentativbau, der auf Joseph II. zurückgeht und gilt als das bedeutendste Beispiel klassizistischer Architektur in Wien. Die gewachsenen Bestände spiegeln über 650-jährige Geschichte der Institution wider und stellen aufgrund ihrer Fülle und Vielfalt einen weltweit einzigartigen Schatz dar. Wir bekommen eine Kombinationsführung von Schausammlung und Revitalisierung des Gebäudes. +++ Siehe www.josephinum.ac.at

Treffpunkt: 9:45 Uhr, Währinger Straße 25, 1090 Wien +++ Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel: U2 (Schottentor + 5 Minuten zu Fuß), Straßenbahn 37,38,40,41,42 (Schwarzspanierstraße)

Eintritt und Führungsgebühr: € 19 pro Person / ab 65 Jahre € 15 (Ausweis notwendig). Dauer: ca. 1 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl! +++ Das Tragen einer FFP2-Maske ist im Institut verpflichtend!

Anmeldung erforderlich unter:

Oberdöbling

Villen-Gärten-Lustbarkeiten – Rundgang durch Oberdöbling (Di., 18.06.)

Di., 18. Juni 2024: Villen-Gärten-Lustbarkeiten – Rundgang durch Oberdöbling

Ein Rundgang durch die Schutzzonen Oberdöblings führt uns zu Sehenswürdigkeiten wie u.a. dem Theresienschlössel, zu einstigen Wohn- und Wirkstätten berühmter Persönlichkeiten, und bringt uns auch die Problematik des heute gelebten Denkmalschutzes anhand des vor kurzem renovierten Casino Zögernitz näher. Weitere Stationen sind: Synagoge Dollinergasse, Wertheimsteinvilla, Biederhof, Villen in der Kreindl- und Reithlegasse, die ehemalige Herrenhauskellerei, und andere interessante Plätze. Es führen die Kunsthistorikerin und Urdöblingerin Magistra Alexandra Wawra, unser Chefredakteur Dr. Gerhard Hertenberger, und der Sprecher der ehemaligen Initiative „Rettet das Casino Zögernitz“, Dr. Rainer Balduin. Mit dem Besuch der historischen Gaststätte „Fischerbräu“ lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Treffpunkt: 17:50 Uhr, vor dem ehem. Bezirksamt, Gatterburggasse 14, 1190 Wien

Führungsbeitrag (Spende): € 7 pro Person

Anmeldung erbeten

 

1080_Parlament

Parlamentsgebäude Wien (Sa., 04.11.)

Samstag, 4. November 2023: Das sanierte Parlamentsgebäude in Wien. Spezialführung mit Architektur-Schwerpunkt

Das historistische Parlamentsgebäude wurde 1874 bis 1883 nach Plänen von Theophil Hansen erbaut. Nach über fünfjähriger Generalsanierung (2017-2023) mit Fokus auf den Denkmalschutz erstrahlt der Ringstraßenbau nun im neuen Glanz. Der Plenarsaal im 1950iger Jahre-Design von Max Fellerer und Eugen Wörle mit Glaskuppel, ein neues Besucherzentrum unter der Säulenhalle sowie das Dachgeschoß mit öffentlich zugänglichem Gastronomiebetrieb zählen zu den Neuheiten des spektakulären Umbaus.

Treffpunkt: 10:45 Uhr, Besuchereingang hinter dem Pallas-Athene-Brunnen, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien

Anmeldung und Lichtbildausweis erforderlich!