Beiträge

Dominikanerkirche Wien – Innenrestaurierung (Sa., 13.05.)

Samstag, 13. Mai 2023, Die Innenrestaurierung der Dominikanerkirche

Wiederholung der Führung vom 26.11.2023 (war ursprünglich für den 11.3.2023 angekündigt). Die denkmalgerechte Innenrestaurierung der Dominikanerkirche in Wien. Sonderführung durch Architekt DI Thomas Kratschmer. Die Dominikanerkirche St. Maria Rotunda, Wiens erste frühbarocke Kirche, erstrahlt seit kurzem im neuen Glanz. Die aufwendige Generalsanierung der 1631-1634 erbauten Ordenskirche wurde heuer nach zweijähriger Renovierungszeit abgeschlossen. So konnte z.B. der unter der Flachkuppel liegende Freskenzypklus, der die Lebensgeschichte Mariens und das Verkündigungsbild darstellt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach übermalt wurde, nach Beseitigung der Beschädigungen und Reinigung wieder so hergestellt werden, wie er zu seiner Zeit entstanden ist. +++ Linktipps: https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanerkirche_(Wien) sowie 5min Video zur Restaurierung: https://www.youtube.com/watch?v=GC4qOJopunw
Die Führungen werden jeweils in sehr kleinen Gruppen durchgeführt, deshalb bitte bei der Anmeldung die gewünschte Uhrzeit bekannt geben.
Zeit “Gruppe 1”: 10:15 Uhr
Zeit “Gruppe 2”: 12:15 Uhr
Dauer der Führung: ca. 1 Stunde (bis 11:30 Uhr / 13:30 Uhr)
Ort: Postgasse 4a, 1010 Wien
Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: ab € 9

Looshaus, Geschäftslokal Schullin (Do., 5.6.)

Do., 5. Juni 2025: Looshaus, Renoviertes Geschäftslokal der Firma Schullin

Führung durch Lukas Schullin persönlich. Das so genannte Looshaus wurde Ende 1909 vom berühmten Architekten Adolf Loos für den Herrenausstatter Goldman & Salatsch errichtet, sorgte das bemerkenswerte Haus am Michaelerplatz schon damals für Aufsehen, als Kaiser Franz Joseph II. es „Haus ohne Augenbrauen“ bezeichnet haben soll. Nach den jüngsten Renovierungen, bei jenen die historische Architektur des Geschäftes im Erdgeschoß neu belebt und z.B. Originalteile im Eingangsportal freigelegt wurden, ist vor wenigen Monaten der Familienbetrieb Schullin mit seiner Uhrmacher-Werkstatt und dem Schmuckgeschäft eingezogen. +++ Vgl. u.a. Medienbericht vom 31.3.2025: “Einzug mit Strahlkraft: Schullin erweckt das Looshaus Wien zu neuem Luxusleben” (in: DerJuwelier.at)
31. März. 2025 12:55

Treffpunkt: 17:50 Uhr (Beginn: 18:00 Uhr), Loos-Haus am Michaelerplatz 3, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: € 9 erbeten +++ Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!

Stammersdorf Kellergasse

Sommerspaziergang Stammersdorf mit Kellergasse (Fr., 18.08.)

Freitag, 18. August 2023, Wien

Sommerspaziergang Stammersdorf mit Kellergasse und Heurigenbesuch

Die Stammersdorfer Kellergasse, die einzige Kellergasse Wiens mit Heurigenbetrieben, entstand nach der Liberalisierung des Weinbaus im 18. Jahrhundert durch Kaiserin Maria Theresia und Joseph II. 1784 bekamen die Stammersdorfer das Privileg, selbst Wein ausschenken zu dürfen. Seit wenigen Jahren ist die Kellergasse eine Ensemble-Schutzzone. Es führt Dr. Gerhard Hertenberger
Treffpunkt: 16:30 Uhr, Straßenbahn 31 Endstation “Stammersdorf” (gegenüber Bahnhofplatz 3), 1210 Wien
Dauer: ca. 90 Minuten, anschl. Heurigenbesuch
Anmeldung bitte bis spätestens Montag, 14.8.

Kahlenberg: ehem. Kamaldulenser-Eremie (Di., 10.6.)

Di., 10. Juni 2025: Josefsdorf und die ehemalige Kamaldulenser-Eremie am Wiener Kahlenberg

Führung mit Dr. Margareta Vyoral-Tschapka (Kunsthistorikerin, ehemalige Mitarbeiterin im Bundesdenkmalamt). Zur aktuellen Problematik, vgl. unsere aktuelle Stellungnahme zur geplanten Umwidmung dazu: https://www.initiative-denkmalschutz.at/stellungnahme/kahlenberg-josefsdorf-wien-stellungnahme-planentwurf-8416_2025-02-20/

Treffpunkt: 17:00 Uhr, Katholische Kirche St. Josef auf dem Kahlenberg, Am Kahlenberg 38, 1190 Wien

Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: € 9 erbeten +++ Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
(Anmerkung: Eine Führung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung: https://www.vergleichende.at).

Freiraum Naschmarkt (Sa., 02.09.)

Samstag, 2. September 2023, Wien

Freiraum Naschmarkt

Monika Ferdiny, Sprecherin der Bürger:innen-Initiative www.freiraum-naschmarkt.at und Mag. Angelina Pötschner, Kunsthistorikerin (tätig im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Burgenland) werden uns bei einem Rundgang zum aktuellen Thema der geplanten Umgestaltung des in einer innerstädtischen Schutzzone liegenden ca. 12.000 qm großen Naschmarktparkplatzes führen und uns die neuesten Informationen dazu geben. (Anmerkung: Diese Veranstaltung war ursprünglich für 17.6. geplant und wurde kurzfristig auf 2.9. verschoben).

Treffpunkt: 15:15 Uhr (Dauer bis ca. 17:00 Uhr), Falco Stiege (auf der Höhe Rechte Wienzeile 49, am Beginn der Hamburgerstraße), U4-Station Kettenbrückengasse, Ausgang stadtauswärts, 1050 Wien

Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 11 pro Person erbeten

Eisenbeton-Ausstellung Fachführung (Do., 21.8.)

Donnerstag, 21. August 2025: Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” im Wien Museum

Fachführung durch den Kurator Dr. Andreas Nierhaus, Spezialist für die Architektur des 19. und 20. Jh. Im Fokus der Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” steht nicht das glanzvolle äußere Bild der Metropole um 1900, sondern ihre innere Struktur, die als Gerüst für ein modernes urbanes Leben diente. Eine revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren nicht nur den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur – Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, sondern ließ bald auch multifunktionale Bauten entstehen, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden. Mit dem Ersten Weltkrieg fand der kulturelle, gesellschaftliche und technische Entwicklungsschub ein jähes Ende. Mit Modellen, Plänen und Fotografien, Gemälden, Plakaten und originalen Ausstattungsstücken werden berühmte und weniger bekannte Eisenbetonbauten in Wien um 1900 und ihre zentrale Rolle im Alltag der Menschen lebendig – vom Zacherlhaus bis zum Looshaus, vom Residenzpalast bis zum Dianabad. Diese technischen Meisterleistungen waren zentrale Schauplätze des beschleunigten, abwechslungsreichen, aber auch zunehmend herausfordernden Großstadtlebens der Moderne. +++ Über die Ausstellung: https://www.wienmuseum.at/eisenbeton_anatomie_einer_metropole (vgl. auch Buchpräsentation am Dienstag, 10.6.).

Treffpunkt: 18:05 Uhr (Beginn: 18:15 Uhr), Wien Museum (Eingangshalle), Karlsplatz 8, 1040 Wien. Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich! (beschränkte Teilnehmerzahl). Eintritt inkl. erbetene Spende: € 12 (Dr. Nierhaus macht die Führung für unseren Verein unentgeltlich)

Plätze des 20. Bezirks in Wien (Sa., 16.09.)

Samstag, 16. September 2023, Wien

Plätze des 20. Bezirks

DI Franz Jiskra, langjähriges iD-Mitglied führt uns zu den interessantesten Plätzen der Brigittenau. Das Wahrzeichen des 20. Bezirks, der 2020 sein 120jähriges Bezirksjubiläum hatte, die Kirche St. Brigitta, 1867-73 von Friedrich Schmidt im neugotischen Backsteinbaustil errichtet, ist Ausgangspunkt unseres spannenden Rundgangs (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Brigittakirche_(Wien)).

Treffpunkt: 10:00 Uhr, vor dem Haupteingang der Brigittakirche am Brigittaplatz (gegenüber dem Magistratischem Bezirksamt, Brigittaplatz 10), 1200 Wien

Dauer: ca. 2 Stunden

Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 11 pro Person erbeten

Korneuburg: Ehem. Augustinerkloster (Mi., 2.7.)

Mittwoch, 2. Juli 2025: Korneuburg (NÖ), ehem. Augustinerkloster vor dem Umbau, ehem. Kirche, archäologische Ausgrabung

1338 unter Herzog Otto auf ehem. jüdischem Grundbesitz gegründet, war das Kloster der Augustiner Mönche bis zur Reformation prägend, verfiel danach, wurde ab 1727 neu errichtet und 1808 aufgehoben. In weiterer Folge wurde der Komplex als Kaserne und zu Wohnzwecken genutzt, die in Substanz und Ausstattung erhaltene Kirche u.a. für Modeschauen. Wir erkunden die historischen Spuren, bevor ein großes Umbauprojekt den Charakter massiv verändern wird. Es führt Mag.a Melanie Lopin.

Weitere Infos: Umbau und Sanierung ehemaliges Augustinerkloster (Stadtgemeinde Korneuburg, 29.4.2025

Die Augustinerkirche auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinerkirche_(Korneuburg)

Treffpunkt: ca. 17 Uhr, vor dem ehem. Kloster, Stockerauer Straße 14, 2100 Korneuburg

Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl! Nähere Infos folgen.

Die Hoffmann-Villen auf der Hohen Warte in Wien (Sa., 14.10.)

Samstag, 14. Oktober 2023, Wien

Die Hoffmann-Villen auf der Hohen Warte in Wien

Josef Hoffmann, Jugendstilarchitekt und Gründer der Wiener Werkstätte, entwarf auch mehrere Künstler-Villen auf der Hohen Warte. Bei einem geführten Rundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Margarete Vyoral-Tschapka werden wir die teils stark veränderten Außenansichten der Villen sowie Gefährdungen betrachten können.

Treffpunkt: 14:30 Uhr, Wollergasse 2 (Ecke Geweygasse 1), 1190 Wien (Endhaltestelle „Hohe Warte“ der Straßenbahnlinie 37).

Dauer: ca. 1 Stunden

Anmeldung erforderlich, Spenden: ab € 9 pro Person erbeten

VERSCHOBEN! Unbekanntes in der Mariahilfer Straße (Sa., 20.11.)

ABGESAGT – VERSCHOBEN 

Diese Veranstaltung wird Corona bedingt auf einen späteren Termin verschoben (vermutlich Frühjahr 2022)

Sa., 20. November 2021: Unbekanntes in der Mariahilfer Straße

Führung von Kunsthistoriker Dr. Andreas Lehne. Über die Person Andreas Lehne (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Lehne. Erst ist u. a. Autor des Buches “Wie kommt der Hirsch aufs Dach? – 60 erstaunliche Entdeckungen in Wien“). Die Führung wird durch ein Audio-System unterstützt.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, vor der Mariahilfer Straße 1B (ehem. “Casa Piccola”), 1060 Wien

Anmeldung erforderlich, € 12 Spende erbeten