Beiträge

Führung in Wiener Neustadt durch Hofrat Prof. Erwin Reidinger

Führung in Wiener Neustadt durch Hofrat Prof. Erwin Reidinger

Samstag, 7. August 2021, 9:45 Uhr

zum Thema “Stadtplanung im hohen Mittelalter am Beispiel Wiener Neustadt”. Wiener Neustadt, nach exakter Planung 1192 errichtet, kann als eine in Europa einzigartige “Spitzenleistung mittelalterlicher Stadtplanung” bezeichnet werden. Prof Erwin Reidinger Bauingenieur, Bauforscher und Archäoastronom erklärt die Erkenntnisse seiner langen, naturwissenschaftlichen Forschungen. Am Nachmittag öffnet Familie Karlik für unsere Vereinsmitglieder ihr privat geführtes Museum im Reckturm. Die Grundmauern des einzigen noch existierenden Eckturmes, von den ursprünglich 4 der Wiener Neustädter Stadtmauer stammen aus dem frühen 13. Jh. Ende des 19. Jhs. begann man den Reckturm und die angrenzende Stadtmauer abzutragen, 1901 konnten die Demolierungen eingestellt und mit der Rekonstruktion des Turmes im Stile des 15. Jhs. begonnen werden. (die Ausstellung zeigt u. a. historische Schuss-, Hieb- und Stichwaffen sowie Ausrüstungsgegenstände der k.u.k. Armee).

Treffpunkt: 9:45 Uhr, Hauptplatz 1, Altes Rathaus, 2700 Wiener Neustadt (individuelle Anreise)
Spende erbeten: € 22
Anmeldung erforderlich an eMail: (letzte 24 Stunden an bzw. mobil: 0699 / 1024 4216)

Achtung: Veranstaltung unterliegt den aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (z.B. “3-G-Regel”)

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Schloss Vösendorf)

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Samstag, 4. September 2021, 10:00 Uhr

Neben der jährlichen Abhandlung der üblichen Tagesordnung gibt es als weitere Programmpunkte:

9:45 Uhr Altbürgermeister Meinhard Kronister berichtet kurz von der Renovierung des Schloss Vösendorf, die in seiner Amtszeit durchgeführt und vor rund 20 Jahren abgeschlossen wurde.

10:00 Uhr Vortrag von Mag. Rupert Reiter-Kluger über die ORF-Sendereihe „Verlorenes Erbe“ („Studio 2“, Vorabendprogramm)

10:20 Uhr Kurz-Vortrag von unserem Ehrenmitglied Dr. Wilfried Lipp (ICOMOS Austria Präsident 2002-2018; Ehrenpräsident)

Nach der Vollversammlung (ca. 12:30 Uhr): Führung durch das Schloss von Historikerin Dr. Ingrid Ganster

Erstmals erwähnt wurde Schloss Vösendorf 1175, in seiner heutigen Form besteht es seit einem Umbau unter Kaiser Franz I. im Jahre 1808. 1940 ging das Wasserschloss in den Besitz der Gemeinde Wien über und verblieb dort bis 1954, als Vösendorf wieder selbständig wurde. Die Marktgemeinde erwarb 1991 das mittlerweile fast verfallene Schloss und führte bis 1999 eine umfassende Revitalisierung durch. Heute wird das Schlossgebäude als Gemeindeamt sowie für museale Zwecke genutzt.

Nach einer Mittagspause (mit Möglichkeit für gemeinsames Mittagessen) besteht am Nachmittag die Möglichkeit, das Schlossmuseum zu besuchen (Eintritt: € 3 pro Person).

Ort: Schloss Vösendorf, Sala terrena, Schlossplatz 1, 2331 Vösendorf (bei Wien)
Zeit:  9:45 Uhr / 10:00 Uhr (c.t.; Vollversammlung)
Anmeldung (coronabedingt) erforderlich Bitte um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 1. September 2021 an eMail:

ACHTUNG: Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Regeln. Aktuell gelten die “3-G-Regeln”. (Bitte auch Mund-Nasen-Schutz / FFP2-Maske nicht vergessen.)

Lesetipp: Diplom-Arbeit: „Schloss Vösendorf in Niederösterreich und seine barocke Freskenausstattung in der Sala terrena Verfasserin: Catharina Holzer, 2013)

Vorschläge für Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ohne Gewähr):

Wien, U6-Endstation Wien Siebenhirten, 9:29 Uhr Abfahrt Regionalbus 266 (Richtung Schwechat Bahnhof), Ankunft 9:37 Uhr Vösendorf Schlossplatz

Wien, U1-Endstation Oberlaa, 9:29 Uhr Abfahrt Regionalbus 266 (Richtung Wien-Siebenhirten), Ankunft 9:46 Vösendorf Schlossplatz (Alternative alle 30 Minuten)

Quelle: https://anachb.vor.at

Besichtigung von Eisenstadt – im Jubiläumsjahr “100 Jahre Burgenland”

Besichtigung von Eisenstadt – im Jubiläumsjahr “100 Jahre Burgenland”

Samstag, 3. Juli 2021, 9:30 Uhr

Vom Werden einer Hauptstadt: Eisenstadt und seine Bauten der Zwischenkriegszeit
mit Architekt DI Stefan Tenhalter. Am Nachmittag führt uns Dr. Brigitte Krizsanits, Obmann-Stellvertreterin des Vereins “Freunde des Eisenstädter Schlossparks” (http://www.schlossparkfreunde-eisenstadt.at) auf einem kleinen Rundgang durch einen der bedeutendsten Landschaftsgärten aus dem 18. Jh., der für die Fürstenfamilie Esterhazy angelegt und weit über die Grenzen Österreichs und Ungarns berühmt wurde. Nach einem drohenden Verfall im 20. Jh. gibt es seit den 1980er Jahren sehr erfolgreiche Bemühungen, dieses historische Gartenjuwel mit besonderer Parkarchitektur wiederherzustellen und zu erhalten.

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Bahnhof Eisenstadt (individuelle Anreise)
Spende erbeten: € 22
Anmeldung erforderlich an eMail: (begrenzte Teilnehmerzahl)

Achtung: Veranstaltung unterliegt den aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (derzeit “3-G-Regel”)

Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 3.7.)

Mo., 3. Juli 2023: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Ehem. Kerzengeschäft Retti (Sa., 23.03.)

Sa., 23. März 2024: Das ehem. Kerzengeschäft Retti am Kohlmarkt

Hans Holleins erster Auftrag sorgte 1965 für großes Aufsehen. Der junge Architekt zeigte in diesem auffallenden Geschäftsportal sein Interesse für die Raumfahrt und das Weltall und erhielt dafür den internationalen „Reynolds Memorial Award“. Seit 1985 unter Denkmalschutz, wurde das Geschäft vor kurzem umfassend restauriert, von späteren Ein- und Umbauten befreit und u.a. das originale Beleuchtungskonzept wiederhergestellt. Es wird aktuell als Keramikkunst-Galerie („Ceramic Art Space“) zwischengenützt. Frau Dr. Barbara Neubauer, die das Geschäft betreibt, ist passender Weise die ehemalige Präsidentin des Bundesdenkmalamts und wird uns dieses Kulturdenkmal näherbringen.

Zeit: 9:55 Uhr – Ort: Kohlmarkt 10, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 10 pro Person erbeten,

 

Linktipps:

Auf Nextroom (Verein für Architekturvermittlung): https://www.nextroom.at/building.php?id=2341

Eintrag im Buch “Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert” (Band III/1) von Friedrich Achleitner: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783035602227-044/html?lang=de

“Retti und die Folgen” auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hollein#Retti_und_die_Folgen

 

Eine Wiederholung der Führung gibt es am Samstag, dem 13. April 2024 (gleiche Uhrzeit)

 

Kundgebung Rettung Monturdepot Hofburg Wien (Mi., 04.09.)

Mi., 4. September 2024: Kundgebung zur Rettung des Monturdepots in der Wiener Hofburg

Am Mittwoch ab 17:30 Uhr (Fototermin 18:00 Uhr) findet die 1. Demonstration vor der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt, um gegen die drohende Zerstörung des historisch einzigartigen Monturdepots aus 1908 zu protestieren, das sich im Parterre des Leopoldinischen Traktes befindet. Initiiert von der Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann und unterstützt von der Initiative Denkmalschutz, dem Verein für den Schutz bedrohter Kulturgüter, werden wir uns wieder am Ballhausplatz versammeln. Auch der Denkmalbeirat, einem Expertengremium des Bundesministers für Kultur in Belangen des Denkmalschutzes, streicht die einzigartige Bedeutung dieses Monturdepots hervor, es stellt ein “einzigartiges Dokument der höfischen Kultur des späten 19. Jahrhunderts” dar (siehe: Wahrnehmungsbericht des Denkmalbeirates vom 26. Juli 2024). Das Monturdepot soll für die Sicherheitszentrale der Präsidentschaftskanzlei geopfert werden, der Umbau respektive die Zerstörung soll unmittelbar bevorstehen, obwohl das Bundesdenkmalamt noch am 12. September mündlich mitteilte, dass nicht einmal ein Antrag auf Veränderung der Denkmalanlage der Wiener Hofburg gestellt wurde (die Verändung entspräche der Zerstörung des Monturdepots).

Treffpunkt: ab 17:30 Uhr, Fototermin: 18:00 Uhr (bis 19:00 Uhr), Ballhausplatz 1 (vor der Präsidentschaftskanzlei), 1010 Wien

Vgl. Nachbericht über diese 1. Demonstration (4. September 2024), dort viele weitere Infos zum Monturdepot: https://www.initiative-denkmalschutz.at/startseite/initiative-denkmalschutz-kundgebung-zur-rettung-des-monturdepots-in-der-hofburg/

Rückfragen:

Raja Schwahn-Reichmann, tel.: 0676 / 495 31 33 (https://rajaschwahnreichmann.at)
Markus Landerer, Initiative Denkmalschutz, tel.: 0699 / 1024 4216 (www.idms.at)

Mitgliedertreffen (Wien) Initiative Denkmalschutz (Mo., 19.5.)

Mo., 19. Mai 2025: Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11, 1090 Wien


Pfarrkirche der Minoriten in der Alserstraße (Sa., 22.11.)

Samstag, 22. November 2025: Führung Pfarrkirche der Minoriten in der Alserstraße

1695 legte Kaiser Leopold I. den Grundstein zur heutigen Alserkirche, gänzlich fertiggestellt wurde die Barockkirche 1727. Jetzt fand man bisher völlig unbekannte Deckenmalereien der vier Evangelisten, die in den Medien als Sensationsfund gelten. Wir bekommen bei dieser Führung die letzte Gelegenheit, auf das Baugerüst zu steigen und diese Fresken aus nächster Nähe zu sehen (kurz danach wird das Gerüst abgebaut). Danach bekommen wir noch einen Einblick in die Krypta. Es führen Dipl. Rest. Marie-Luise Reinecke und P. Dariusz Zajac OFMConv, Pfarrer +++ Bundesdenkmalamt (17.9.2025): Sensationsfund in der Wiener Alserkirche. 300 Jahre alte Fresken entdeckt: https://www.bda.gv.at/themen/aktuelles/2025-09-17-wien-restaurierung-fresken-alserkirche.html

Zeit: 10:30 Uhr – Ort: Alser Straße 17, 1080 Wien
Anmeldung erforderlich, Spende ab € 9 erbeten

Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz (Mo., 5.6.)

Mo., 5. Juni 2023: Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Gasthaus Tramway (Linz/OÖ), Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:45 Uhr (bis ca. 21:30 Uhr)

Ort: Gasthaus Tramway, Stockhofstraße 27, 4020 Linz


Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz (Mo., 26.02.)

Mo., 26. Februar 2024: Mitgliedertreffen (Wien) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis ca. 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien