Beiträge

Eisenbeton-Ausstellung Fachführung (Do., 21.8.)

Donnerstag, 21. August 2025: Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” im Wien Museum

Fachführung durch den Kurator Dr. Andreas Nierhaus, Spezialist für die Architektur des 19. und 20. Jh. Im Fokus der Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” steht nicht das glanzvolle äußere Bild der Metropole um 1900, sondern ihre innere Struktur, die als Gerüst für ein modernes urbanes Leben diente. Eine revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren nicht nur den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur – Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, sondern ließ bald auch multifunktionale Bauten entstehen, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden. Mit dem Ersten Weltkrieg fand der kulturelle, gesellschaftliche und technische Entwicklungsschub ein jähes Ende. Mit Modellen, Plänen und Fotografien, Gemälden, Plakaten und originalen Ausstattungsstücken werden berühmte und weniger bekannte Eisenbetonbauten in Wien um 1900 und ihre zentrale Rolle im Alltag der Menschen lebendig – vom Zacherlhaus bis zum Looshaus, vom Residenzpalast bis zum Dianabad. Diese technischen Meisterleistungen waren zentrale Schauplätze des beschleunigten, abwechslungsreichen, aber auch zunehmend herausfordernden Großstadtlebens der Moderne. +++ Über die Ausstellung: https://www.wienmuseum.at/eisenbeton_anatomie_einer_metropole (vgl. auch Buchpräsentation am Dienstag, 10.6.).

Treffpunkt: 18:05 Uhr (Beginn: 18:15 Uhr), Wien Museum (Eingangshalle), Karlsplatz 8, 1040 Wien. Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich! (beschränkte Teilnehmerzahl). Eintritt inkl. erbetene Spende: € 12 (Dr. Nierhaus macht die Führung für unseren Verein unentgeltlich)

Korneuburg: Ehem. Augustinerkloster (Mi., 2.7.)

Mittwoch, 2. Juli 2025: Korneuburg (NÖ), ehem. Augustinerkloster vor dem Umbau, ehem. Kirche, archäologische Ausgrabung

1338 unter Herzog Otto auf ehem. jüdischem Grundbesitz gegründet, war das Kloster der Augustiner Mönche bis zur Reformation prägend, verfiel danach, wurde ab 1727 neu errichtet und 1808 aufgehoben. In weiterer Folge wurde der Komplex als Kaserne und zu Wohnzwecken genutzt, die in Substanz und Ausstattung erhaltene Kirche u.a. für Modeschauen. Wir erkunden die historischen Spuren, bevor ein großes Umbauprojekt den Charakter massiv verändern wird. Es führt Mag.a Melanie Lopin.

Weitere Infos: Umbau und Sanierung ehemaliges Augustinerkloster (Stadtgemeinde Korneuburg, 29.4.2025

Die Augustinerkirche auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinerkirche_(Korneuburg)

Treffpunkt: ca. 17 Uhr, vor dem ehem. Kloster, Stockerauer Straße 14, 2100 Korneuburg

Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl! Nähere Infos folgen.

Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst (Sa., 19.10.)

Sa., 19. Oktober 2024: Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst

Samstag, 19. Oktober 2024, Wien
Der Wiener Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst. Anlässlich 150 Jahre Eröffnung des Wiener Zentralfriedhofs. Es führt der Gartenhistoriker Christian Hlavac. Dauer ca. 2 Stunden. Der Wiener Zentralfriedhof auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Zentralfriedhof
Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 16 pro Person erbeten

Treffpunkt: 10:30 Uhr, vor dem Zentralfriedhof Tor 1 (Straßenbahnstation “Zentralfriedhof 1. Tor”), 1110 Wien, gegenüber Simmeringer Hauptstraße 281

Wien: Sommertreffen im Fuhrmannhaus (Do., 24.7.)

Donnerstag, 24. Juli 2025: Wien, Sommertreffen in der Weinschenke Fuhrmannhaus

Das älteste Haus des Bezirks hat eine interessante Geschichte – das Fuhrmannhaus in der Linzer Straße geht bis ins 17. Jh. zurück und steht mit seinem Freskensaal und dem Stiegengeländer aus dem Jahr 1687, das als Abschluss des Wiederaufbaues nach dem Türkenkrieg von 1683 gilt, unter Denkmalschutz. Es beherbergte einst den Wirtschaftshof der Barnabiten und danach ein Fuhrwerksunternehmen mit zahlreichen Pferdestallungen. Wir bekommen eine kurze Erklärung des Hauses und machen einen Blick in den Freskensaal.

Zeit: ab 17:30 Uhr – Ort: Fuhrmannhaus, Linzer Straße 404, 1140 Wien, Anreise mit Linie 49 (Rosentalgasse), Autobus 147 oder mit U4/S-Bahn/ÖBB (Hütteldorf) bei ca. 5-10 Minuten Fußweg

Anmeldung erforderlich (bis spätestens Montag, 21. Juli)

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Sa., 9.11.)

Sa., 9. November 2024: Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Ordentliche Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz in Wiener Neustadt (NÖ). In der Domprobstei, Wahrzeichen und eines der ältesten Gebäude von Wiener Neustadt, ursprünglich als Babenbergerburg errichtet. 1469 bis 1785 war sie Residenz des Bischofs. Danach Möglichkeit zu einem gemeinsamem Mittagessen. Nachmittags ab 14:30 Uhr Besichtigungsprogramm in Wr. Neustadt (angefragt wurde in Wiener Neustadt das Stadttheater nach umfassender Renovierung; alternativ Führung durch das Stift Neukloster mit Wunderkammer, Führungsbeitrag ca. € 8,- pro Person), Dauer bis ca. 16:00 Uhr.

Zeit: 10:00 Uhr – Ort: Bildungshaus St. Bernhard in der Domprobstei, 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1 (Zugang durch Löwentor)

Bitte um Anmeldung bis spätestens Sonntag, 3. November (Vollversammlung und/oder Nachmittagsprogramm). Anmeldung und genaues Nachmittagsprogramm (ab 9. Oktober) bei unserem Verein unter: oder bei Vorstandsmitglied Gabi Schief erfragbar (mobil: 0676 / 902 17 20).

Ausflug nach Mattersburg im Burgenland (Sa., 13.9.)

Samstag, 13. September 2025: Ausflug nach Mattersburg im Burgenland

Mattersburg war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein unterschätztes Zentrum der burgenländischen Architektur mit einigen bedeutenden Bauten
des Brutalismus und der Moderne und war Wirkstätte von visionären burgenländischen Architekten. Ein Stadtspaziergang mit Architekt Alexander Dworschak und Architekturforscher Johann Gallis bringt uns zahlreiche Objekte näher, von bürgerlichen Wohnhäusern der Zwischenkriegszeit über das erste Hochhaus des Burgenlandes bis zu Bauten des Brutalismus und der Spätmoderne, und entschlüsselt uns eine Architektursprache, die den Aufbruch in die Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit ausdrückte. Nach einer Mittagspause wird die Stadtbesichtigung weitergeführt.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Mattersburg Bahnhof. Anreise individuell (z.B. Abfahrt 8:58 Uhr Wien Hbf. via Wr. Neustadt, Ankunft 9:58 Uhr Mattersburg. Anmeldung erforderlich. Spende (Führungsbeitrag) ab € 19 erbeten.

Ao. Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Mi., 30.10.)

Mi., 30. Oktober 2024: ao. Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

außerordentliche Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz. (Zu-)Wahl eines Rechnungsprüfers.

Zeit: 19:30 Uhr – Ort: Gasthaus Lechner, (Extrazimmer, Wilhelm-Exner-Gasse 28; in unmittelbarer Nähe unseres Vereinsbüros), 1090 Wien

Aus organisatorischen Gründen: Anmeldung erbeten bis Freitag, 25. Oktober.
Wir freuen uns, Sie als Mitglied dort auf das 1. Getränk einladen zu dürfen.

Ehem. Zentralsparkasse Favoriten, “Domenig-Haus” (Sa., 11.10.)

Samstag, 11. Oktober 2025: Ehem. Zentralsparkasse Favoriten, “Domenig-Haus”

Das auffallende Stahlbetongebäude, 1975-79 von Günther Domenig im Auftrag der Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien als Bankgebäude und Kulturhaus erbaut und heute unter Denkmalschutz, gilt mit seiner expressiven Fassade aus gewölbten Edelstahlplatten und einer strengen Funktionalität im Inneren als wichtigster Bau der frühen „Grazer Schule“ moderner Architektur Österreichs, löste aber zum Zeitpunkt der Fertigstellung heftige Diskussionen aus; die konvexe, fließende Fassade scheint von den Nachbarhäusern „eingequetscht“ zu werden. Es führt Architekt DI Bernhard Stefan. Führungsdauer ca. 75 min. +++ Das “Domenig-Haus” auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Domenig-Haus

Treffpunkt: 10:30 Uhr, vor dem Domenig-Haus, Favoritenstraße 118, 1100 Wien (nahe U1-Keplerplatz)
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl. Führungsbeitrag € 15

Altes Rathaus Wien

Altes Rathaus Wien (Fr., 6.12.)

Fr., 6. Dezember 2024: Altes Rathaus Wien

Altes Rathaus (Wien). Bis ins 13. Jh. mehrfach veränderter repräsentativer Bau von hoher stadtgeschichtlicher und kunsthistorischer Bedeutung. Führung durch die Historikerin Frau Dr. Brigitte Bailer-Galanda, ehem. Leiterin des DÖW (Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes). Angefragt ist auch eine Dachführung, das Dach ist das älteste von Wien (1299). +++ Das Alte Rathaus auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(Wien)
Anmeldung erforderlich (bis spätestens Mo., 2.12.), Spendenbeitrag ab € 13 erbeten

Zeit: 13:30 Uhr – Ort: Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien

Der Schubertpark und sein Gräberhain (Sa., 10.5.)

Sa., 10. Mai 2025: Der Schubertpark und sein Gräberhain: Nestroy, Grillparzer, Goethe und Co.

Fachführung mit Dr. Christian Hlavac (Gartenhistoriker und Landschaftsplaner). Der im Jahr 1769 eingeweihte Währinger Ortsfriedhof wurde 1912 an die Gemeinde Wien verkauft. Große Teile des Friedhofs wurden danach in eine öffentliche Parkanlage umgewandelt, die man vor 100 Jahren, im Juni 1925, als „Schubertpark“ eröffnete. Ein normalerweise abgesperrter Gräberhain mit interessanten Grabsteinen erinnert noch heute an den ehemaligen Pfarrfriedhof. Führungsdauer ca. 2 Stunden.

Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag ab € 15 erbeten

Treffpunkt: 10:30 Uhr, Schubertpark (Ecke Währinger Straße 123A / Teschnergasse 41), 1180 Wien