Beiträge

Eisenbeton-Ausstellung Fachführung, Wien Museum (Sa., 24.5.)

Sa., 24. Mai 2025: Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” im Wien Museum

Fachführung durch den Kurator Dr. Andreas Nierhaus, Spezialist für die Architektur des 19. und 20. Jh. Im Fokus der Ausstellung “Eisenbeton – Anatomie einer Metropole” steht nicht das glanzvolle äußere Bild der Metropole um 1900, sondern ihre innere Struktur, die als Gerüst für ein modernes urbanes Leben diente. Eine revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren nicht nur den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur – Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, sondern ließ bald auch multifunktionale Bauten entstehen, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden. Mit dem Ersten Weltkrieg fand der kulturelle, gesellschaftliche und technische Entwicklungsschub ein jähes Ende. Mit Modellen, Plänen und Fotografien, Gemälden, Plakaten und originalen Ausstattungsstücken werden berühmte und weniger bekannte Eisenbetonbauten in Wien um 1900 und ihre zentrale Rolle im Alltag der Menschen lebendig – vom Zacherlhaus bis zum Looshaus, vom Residenzpalast bis zum Dianabad. Diese technischen Meisterleistungen waren zentrale Schauplätze des beschleunigten, abwechslungsreichen, aber auch zunehmend herausfordernden Großstadtlebens der Moderne. +++ Über die Ausstellung: https://www.wienmuseum.at/eisenbeton_anatomie_einer_metropole (vgl. auch Buchpräsentation am Dienstag, 10.6.).

Treffpunkt: 10:20 Uhr (Beginn: 10:30 Uhr), Wien Museum (Eingangshalle), Karlsplatz 8, 1040 Wien. Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung erforderlich! (beschränkte Teilnehmerzahl). Eintritt inkl. erbetene Spende: € 12 (Dr. Nierhaus macht die Führung für unseren Verein unentgeltlich)

Looshaus, Geschäftslokal Schullin (Do., 5.6.)

Do., 5. Juni 2025: Looshaus, Renoviertes Geschäftslokal der Firma Schullin

Führung durch Herbert Schullin persönlich. Das so genannte Looshaus wurde Ende 1909 vom berühmten Architekten Adolf Loos für den Herrenausstatter Goldman & Salatsch errichtet, sorgte das bemerkenswerte Haus am Michaelerplatz schon damals für Aufsehen, als Kaiser Franz Joseph II. es „Haus ohne Augenbrauen“ bezeichnet haben soll. Nach den jüngsten Renovierungen, bei jenen die historische Architektur des Geschäftes im Erdgeschoß neu belebt und z.B. Originalteile im Eingangsportal freigelegt wurden, ist vor wenigen Monaten der Familienbetrieb Schullin mit seiner Uhrmacher-Werkstatt und dem Schmuckgeschäft eingezogen. +++ Vgl. u.a. Medienbericht vom 31.3.2025: “Einzug mit Strahlkraft: Schullin erweckt das Looshaus Wien zu neuem Luxusleben” (in: DerJuwelier.at)
31. März. 2025 12:55

Treffpunkt: 17:50 Uhr (Beginn: 18:00 Uhr), Loos-Haus am Michaelerplatz 3, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: € 9 erbeten +++ Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!