“Hausnummern-Flanerie” mit Priv.-Doz. Anton Tantner

Sa., 3. Oktober 2020: “Hausnummern-Flânerie” mit Priv.-Doz. Anton Tantner

Klein und unscheinbar, scheint die Hausnummer keine Geschichte zu haben, 1770 nicht zur Orientierung eingeführt, sondern um mit einer Volkszählung der Seelenkonskription, ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der Konskriptionsnummern sind heute noch sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme. Die Route führt vom Ballhausplatz durch die Innenstadt bis zur Walfischgasse (info: http://hausnummern.tantner.net)

Foto: Konskriptionsnummer am Großen Michaelerhaus in der ursprünglichen Form der 1770er-Jahre mit roter Farbe (Rekonstruktion), Kohlmarkt 11, 1010 Wien, Juni 2017
Fotograf: Clemens Mosch, CC BY-SA 4.0, Wikipedia

Zeit: 13:45 Uhr, Samstag, 3. Oktober 2020

Treffpunkt: Ballhausplatz 2, 1010  (vor dem Bundeskanzleramt), 1010 Wien

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag für Mitglieder:
  • Fixbeitrag: € 13 / € 11
  • für Nicht-Mitglieder ab € 24 (günstigste Mitgliedschaft und 1. Führung gratis)
Klavierfabrik Alois Parttart, 1230 Wien

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Einst weltberühmt, taugt die “Wiener Klaviermechanik” heute nur noch für das Museum. Im 19. Jahrhundert bildeten Klaviere aus Wien und musiktechnische Innovationen aber mit die Grundlage für den Ruf Wiens als “Musikhaupstadt”. In Atzgersdorf findet in der ehemaligen Fabrik des Erfinders der eingangs erwähnten Wiener Mechanik, Alois Parttart, die Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz statt. Unter anderem wird die Arbeitsgruppe “iD-Statuten” das Ergebnis ihrer harten Bemühungen präsentieren und zur Abstimmung bringen.

Foto: Ehem. Klavierfabrik Alois Parttart, Endresstraße 18, 1230 Wien
Fotograf: Markus Landerer / Initiative Denkmalschutz

Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Endresstraße 18, 1230 Wien (nahe Schnellbahnstation Atzgersdorf)

Anmeldung: nicht erforderlich


Klavierfabrik Alois Parttart, 1230 Wien

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Sa., 5. September 2020: Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Einst weltberühmt, taugt die “Wiener Klaviermechanik” heute nur noch für das Museum. Im 19. Jahrhundert bildeten Klaviere aus Wien und musiktechnische Innovationen aber mit die Grundlage für den Ruf Wiens als “Musikhaupstadt”. In Atzgersdorf findet in der ehemaligen Fabrik des Erfinders der eingangs erwähnten Wiener Mechanik, Alois Parttart, die Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz statt. Unter anderem wird die Arbeitsgruppe “iD-Statuten” das Ergebnis ihrer harten Bemühungen präsentieren und zur Abstimmung bringen.

Foto: Ehem. Klavierfabrik Alois Parttart, Endresstraße 18, 1230 Wien
Fotograf: Markus Landerer / Initiative Denkmalschutz

Zeit: 10:00 Uhr, Samstag, 5. September 2020
Ort: Endresstraße 18, 1230 Wien (nahe Schnellbahnstation Atzgersdorf)

Anmeldung: nicht erforderlich


Führung durch die Villa Blum

Führung durch die Villa Blum

Die Villa des Linoleum- und Kunstlederfabrikanten Leopold Blum wurde von Architekt Carl Witzmann geplant und 1923 realisiert. Dem Zeitgeist entsprechend wies der Bau eine schlichte Fassade auf und war mit zweitteiligen Fensterläden rustikalisiert. Im Krieg ließ Ernst Henkel, der die Villa bewohnte, sie teilweise betrieblich adaptieren, und in den Kellern wurden Flugzeugmotoren produziert. Nach dem Krieg als Bildungsanstalt genutzt, ist die Villa Blum heute eine Agrarpädagogische Akademie. Es führt fachkundig Rektor Dr. Thomas Haase.

Foto: Villa Blum, Angermayergasse 1, 1130 Wien
Fotograf: Peter Gugerell, Gemeinfrei, Wikipedia, April 2010

Treffpunkt: 14:45 Uhr, Angermayergasse 1 (Eingang Hochschule), 1130 Wien

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag für Mitglieder:
  • freiwillige Spende (kein Fixbetrag)

Die Tribünen des Wiener Trabrennvereins in der Krieau (Sa., 30.4.)

Sa., 30. April 2022, Die Tribünen des Wiener Trabrennvereins in der Krieau

Im Herbst 1878 wurde der Trabrennplatz auf dem ehemaligen Weltausstellungsareal von 1873 angelegt. Nach Plänen der Otto Wagner Schüler Emil Hoppe, Marcel Kammerer und Otto Schönthal wurden von 1911 bis 1913 drei Zuschauertribünen errichtet. Sie sind Wiens älteste Stahlbetongebäude und stehen gemeinsam mit dem Schiedsrichterturm und den Administrations- und Stallungsgebäuden unter Denkmalschutz. Bei unserer Sonderführung bekommen wir Einblick in die interessante Architekturgeschichte und in die Entwicklung der Gebäude des Trabrennplatzes sowie Zutritt zum Richterturm. Dieser Schiedsrichterturm “ist einer der interessantesten Stahlskelettbauten Wiens. Das einfache, doch überzeugende architektonische Konzept, das auch den statischen Aufbau klar erkennen läßt, ist nicht zuletzt als ein Dokument der Otto-Wagner-Schule anzusehen. Er besitzt überregionale Bedeutung.” (Zitat aus dem Buch “Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich”, Wehdorn/Georgeacopol-Winischhofer, Bd. 1, 1984). In den vergangenen Jahren wurden zwei Tribünen unter Einbehaltung der Grundstruktur umfassend saniert und zu neuen Bürogebäuden revitalisiert.

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Eingang seitlich der Tribüne Richtung Stadion, Nordportalstraße 247, 1020 Wien (Anfahrt siehe: https://www.krieau.at/index.php/besucherinfos/anfahrt)

Anmeldung erforderlich, Teilnahmebetrag inkl. Spende € 22 (beinhaltet die Eintrittsgebühr für einen Renntag und einen Wettgutschein im Wert von € 2)

 

Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz (Mo., 27.2.)

Mo., 27. Februar 2023: Mitgliedertreffen der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18:30 Uhr (bis 22:00 Uhr)

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Stammersdorf Kellergasse

Sommerspaziergang Stammersdorf mit Kellergasse (Fr., 18.08.)

Freitag, 18. August 2023, Wien

Sommerspaziergang Stammersdorf mit Kellergasse und Heurigenbesuch

Die Stammersdorfer Kellergasse, die einzige Kellergasse Wiens mit Heurigenbetrieben, entstand nach der Liberalisierung des Weinbaus im 18. Jahrhundert durch Kaiserin Maria Theresia und Joseph II. 1784 bekamen die Stammersdorfer das Privileg, selbst Wein ausschenken zu dürfen. Seit wenigen Jahren ist die Kellergasse eine Ensemble-Schutzzone. Es führt Dr. Gerhard Hertenberger
Treffpunkt: 16:30 Uhr, Straßenbahn 31 Endstation “Stammersdorf” (gegenüber Bahnhofplatz 3), 1210 Wien
Dauer: ca. 90 Minuten, anschl. Heurigenbesuch
Anmeldung bitte bis spätestens Montag, 14.8.

Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz (Mo., 4.3.)

Mo., 4. März 2024: Mitgliedertreffen (OÖ) der Initiative Denkmalschutz

Aktuell gefährdete Kulturgüter, Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:45 Uhr (bis ca. 21:45 Uhr)

Ort: Stiegl-Klosterhof, Landstraße 30, 4020 Linz


Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst (Sa., 19.10.)

Sa., 19. Oktober 2024: Wr. Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst

Samstag, 19. Oktober 2024, Wien
Der Wiener Zentralfriedhof aus Sicht der Gartenkunst. Anlässlich 150 Jahre Eröffnung des Wiener Zentralfriedhofs. Es führt der Gartenhistoriker Christian Hlavac. Dauer ca. 2 Stunden. Der Wiener Zentralfriedhof auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Zentralfriedhof
Anmeldung erforderlich, Spendenbeitrag: ab € 16 pro Person erbeten

Treffpunkt: 10:30 Uhr, vor dem Zentralfriedhof Tor 1 (Straßenbahnstation “Zentralfriedhof 1. Tor”), 1110 Wien, gegenüber Simmeringer Hauptstraße 281

Kahlenberg: ehem. Kamaldulenser-Eremie (Di., 10.6.)

Di., 10. Juni 2025: Josefsdorf und die ehemalige Kamaldulenser-Eremie am Wiener Kahlenberg

Führung mit Dr. Margareta Vyoral-Tschapka (Kunsthistorikerin, ehemalige Mitarbeiterin im Bundesdenkmalamt). Zur aktuellen Problematik, vgl. unsere aktuelle Stellungnahme zur geplanten Umwidmung dazu: https://www.initiative-denkmalschutz.at/stellungnahme/kahlenberg-josefsdorf-wien-stellungnahme-planentwurf-8416_2025-02-20/

Treffpunkt: 17:00 Uhr, Katholische Kirche St. Josef auf dem Kahlenberg, Am Kahlenberg 38, 1190 Wien

Anmeldung erforderlich. Spendenbeitrag: € 9 erbeten +++ Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
(Anmerkung: Eine Führung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung: https://www.vergleichende.at).