Führung in Wiener Neustadt durch Hofrat Prof. Erwin Reidinger
Samstag, 7. August 2021, 9:45 Uhr
zum Thema “Stadtplanung im hohen Mittelalter am Beispiel Wiener Neustadt”. Wiener Neustadt, nach exakter Planung 1192 errichtet, kann als eine in Europa einzigartige “Spitzenleistung mittelalterlicher Stadtplanung” bezeichnet werden. Prof Erwin Reidinger Bauingenieur, Bauforscher und Archäoastronom erklärt die Erkenntnisse seiner langen, naturwissenschaftlichen Forschungen. Am Nachmittag öffnet Familie Karlik für unsere Vereinsmitglieder ihr privat geführtes Museum im Reckturm. Die Grundmauern des einzigen noch existierenden Eckturmes, von den ursprünglich 4 der Wiener Neustädter Stadtmauer stammen aus dem frühen 13. Jh. Ende des 19. Jhs. begann man den Reckturm und die angrenzende Stadtmauer abzutragen, 1901 konnten die Demolierungen eingestellt und mit der Rekonstruktion des Turmes im Stile des 15. Jhs. begonnen werden. (die Ausstellung zeigt u. a. historische Schuss-, Hieb- und Stichwaffen sowie Ausrüstungsgegenstände der k.u.k. Armee).
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Hauptplatz 1, Altes Rathaus, 2700 Wiener Neustadt (individuelle Anreise) Spende erbeten: € 22 Anmeldung erforderlich an eMail: (letzte 24 Stunden an bzw. mobil: 0699 / 1024 4216)
Achtung: Veranstaltung unterliegt den aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (z.B. “3-G-Regel”)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2021/08/Wiener_Neustadt_Dom_5_Bwag_CC_BY-SA_4-0_2019-08-28_Wikipedia_a.jpg571800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2021-07-31 16:06:272022-04-27 04:26:30Führung in Wiener Neustadt durch Hofrat Prof. Erwin Reidinger
Neben der jährlichen Abhandlung der üblichen Tagesordnung gibt es als weitere Programmpunkte:
9:45 Uhr Altbürgermeister Meinhard Kronisterberichtet kurz von der Renovierung des Schloss Vösendorf, die in seiner Amtszeit durchgeführt und vor rund 20 Jahren abgeschlossen wurde.
10:00 Uhr Vortrag von Mag. Rupert Reiter-Kluger über die ORF-Sendereihe „Verlorenes Erbe“ („Studio 2“, Vorabendprogramm)
10:20 UhrKurz-Vortrag von unserem Ehrenmitglied Dr. Wilfried Lipp (ICOMOS Austria Präsident 2002-2018; Ehrenpräsident)
Nach der Vollversammlung (ca. 12:30 Uhr): Führung durch das Schloss von Historikerin Dr. Ingrid Ganster
Erstmals erwähnt wurde Schloss Vösendorf 1175, in seiner heutigen Form besteht es seit einem Umbau unter Kaiser Franz I. im Jahre 1808. 1940 ging das Wasserschloss in den Besitz der Gemeinde Wien über und verblieb dort bis 1954, als Vösendorf wieder selbständig wurde. Die Marktgemeinde erwarb 1991 das mittlerweile fast verfallene Schloss und führte bis 1999 eine umfassende Revitalisierung durch. Heute wird das Schlossgebäude als Gemeindeamt sowie für museale Zwecke genutzt.
Nach einer Mittagspause (mit Möglichkeit für gemeinsames Mittagessen) besteht am Nachmittag die Möglichkeit, das Schlossmuseum zu besuchen (Eintritt: € 3 pro Person).
Ort: Schloss Vösendorf, Sala terrena, Schlossplatz 1, 2331 Vösendorf (bei Wien) Zeit: 9:45 Uhr / 10:00 Uhr (c.t.; Vollversammlung) Anmeldung (coronabedingt) erforderlich Bitte um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 1. September 2021 an eMail:
ACHTUNG: Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Regeln. Aktuell gelten die “3-G-Regeln”. (Bitte auch Mund-Nasen-Schutz / FFP2-Maske nicht vergessen.)
Monumento Salzburg – Denkmalpflege-Messe
mit Teilnahme der INITIATIVE DENKMALSCHUTZ
Die MONUMENTO Salzburg ist der internationale Branchentreffpunkt für Kulturerbe, Denkmalpflege, Restaurierung, Handwerk, Instandsetzung und Konservierung. Hier informieren sich Experten ebenso wie interessierte Laien über die neusten Trends, Innovationen und Entwicklungen in den unterschiedlichen Disziplinen.
Unser Verein Initiative Denkmalschutz wird an den drei Tagen mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Am Freitag, 6. März 2020, ab 10 Uhr: Forum “Sharing Heritage” – kulturerbe in bewegung
Die MONUMENTO Salzburg ist bestrebt den länderübergreifenden Austausch in Europa lebendig werden zu lassen. Dies soll unter anderem mit dem Forum “Sharing Heritage” gelingen, indem sich die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz in einem Forum mit drei Themenfeldern auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Forums wird Markus Landerer, Obmann des Vereins Initiative Denkmalschutz zum Themenblock 3 “Denkmalpflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit” (15 Uhr bis 16:30 Uhr) einen Impulsvortrag halten .
Fr., 28. August 2020: Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch
Unser diesjähriger Sommerspaziergang führt uns nach Ober- und Unterlaa, wo uns Österreichs letzter Kutschenbauer Florian Staudner die wichtigsten lokalen Bauwerke zeigen wird. Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Doch im Zuge des U1-Ausbaues sind zukünftig wohl größere bauliche Veränderungen zu erwarten.
Treffpunkt: 15:45 Uhr, Freitag, 28. August 2020, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien
Anmeldung erbeten bis 21.8.2020
Führungsbeitrag für Mitglieder:
freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Klederinger_Strasse_162.jpg531800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-08-17 21:00:152022-04-27 04:26:31Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch
“Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche
Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Diesen zu bewahren ist ein Planungsziel des im Zuge U1-Ausbaues zu erwartenden Wandels. Bei einem ausgedehnten Rundgang durch Oberlaa und Unterlaa zeigt uns Herr Walter Sturm vom Bezirksmuseum Favoriten die wichtigsten lokalen Bauwerke, den Abschluss bildet seine Kurzführung durch die Johanneskirche. Auch Vertreter der Bürgerinitiative ‘Lebensraum Oberlaa’ werden uns informativ begleiten
Foto: Klederinger Straße 162 in Unterlaa, 1100 Wien, Juli 2018
Fotograf: Linie29, CC BY-SA 4.0, Wikipedia
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien
Anmeldung: erforderlich
Führungsbeitrag für Mitglieder:
freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Klederinger_Strasse_162.jpg531800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-02-02 19:10:532022-04-27 04:26:32Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche
Sa., 3. Oktober 2020: “Hausnummern-Flânerie” mit Priv.-Doz. Anton Tantner
Klein und unscheinbar, scheint die Hausnummer keine Geschichte zu haben, 1770 nicht zur Orientierung eingeführt, sondern um mit einer Volkszählung der Seelenkonskription, ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der Konskriptionsnummern sind heute noch sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme. Die Route führt vom Ballhausplatz durch die Innenstadt bis zur Walfischgasse (info: http://hausnummern.tantner.net)
Foto: Konskriptionsnummer am Großen Michaelerhaus in der ursprünglichen Form der 1770er-Jahre mit roter Farbe (Rekonstruktion), Kohlmarkt 11, 1010 Wien, Juni 2017
Fotograf: Clemens Mosch, CC BY-SA 4.0, Wikipedia
Zeit: 13:45 Uhr, Samstag, 3. Oktober 2020
Treffpunkt: Ballhausplatz 2, 1010 (vor dem Bundeskanzleramt), 1010 Wien
Anmeldung: erforderlich
Führungsbeitrag für Mitglieder:
Fixbeitrag: € 13 / € 11
für Nicht-Mitglieder ab € 24 (günstigste Mitgliedschaft und 1. Führung gratis)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Konskriptionsnummergrmichaelerhaus.jpg600800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-08-17 15:00:392022-04-27 04:26:31"Hausnummern-Flanerie" mit Priv.-Doz. Anton Tantner