Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hasenauerstraße, Joseph-Kainz-Platz (in der Mitte beim Kainz-Denkmal), 1180 Wien
Anmeldung erforderlich, Fixkosten für Führung und Audiosystem: € 16
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2022/05/Cottage-Viertel_Neue-Illustrirte-Zeitung-1879_Screenshot.jpg538800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2022-04-27 19:45:342022-08-05 22:09:41Auf den Spuren des Jubiläumsbuches "Das Wiener Cottage" - Der Traum vom gesunden Wohnen - Führung (Sa., 11.6.)
Führung: Das Gründerzeithaus Gaudenzdorfer Gürtel 47
Freitag, 16. Juli 2021, 15:00 Uhr
Der Geschäftsführer Dr. Klaus Pfoser von der RES Immobilienverwaltung (www.res.at), die hier ihren Sitz hat, führt durch das Haus. Das im Jahr 1907 vom jüdischen Architekten Ignaz Reiser erbaute Gründerzeithaus hatte schon lange seinen Glanz verloren. Nach Kriegsschäden wurde die Fassade stark vereinfacht und das Haus wurde immer wieder umgebaut. Der Eigentümer wollte diesen Zustand nicht länger hinnehmen und ging auf aufwändige Spurensuche, um es wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen zu können. So wurde es – mittlerweile eine echte Seltenheit in Wien – nach Originalplänen rekonstruiert, und das, obwohl keine Fördermittel aus dem Altstadterhaltungsfonds beantragt werden konnten, das sich das Gebäude in keiner Schutzzone befindet. Seit dem Frühjahr 2021 glänzt „Das Gaudenzdorfer“ – wie das Haus heute heißt – wieder im alten Glanz und hat auch eine spannende Geschichte zu erzählen: Der bekannte Schulreformer und sozialdemokratische Politiker Otto Glöckel wohnte ebenso dort wie der Musiker Georg Danzer, der dem Haus sogar ein eigenes Lied widmete: „Gaudenzdorfer Gürtel 47“ (https://www.youtube.com/watch?v=vGBgsxypAp8).
Dauer der Führung: ca. 1 1/2 bis 2 Stunden
Treffpunkt: 14:50 Uhr, vor dem Haus, Gaudenzdorfer Gürtel 47, 1120 Wien Spende erbeten: € 7 Anmeldung erforderlich an eMail (für kurzfristige Anmeldungen (24 Stunden vorher) nur unter: , bzw. Tel-Nr. 0699 / 1024 4216; Bestätigung nötig), ansonsten: (begrenzte Teilnehmerzahl!). Achtung: Veranstaltung unterliegt den aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (derzeit “3-G-Regel”)
15. Mai 2021, WienSchauen Das Gaudenzdorfer Schmuckstück Meidling hat ein neues Wahrzeichen. Das prachtvolle Jahrhundertwendehaus am Gaudenzdorfer Gürtel 47 erstrahlt seit dem Frühjahr 2021 in neuem Glanz. Die aufwendige historische Fassade wurde gründlich saniert und originalgetreu wiederhergestellt: https://www.wienschauen.at/gaudenzdorfer-guertel-47-das-gaudenzdorfer-schmuckstueck
22. Februar 2021, atkultur das Haus Gaudenzdorfer Gürtel 47. Das Haus Gaudenzdorfer Gürtel 47 ist ein bemerkenswertes Beispiel höchstwertiger Restaurierung historischer Bausubstanz: https://www.atkultur.at/das-haus-gaudenzdorfer-guertel-47
Monumento Salzburg – Denkmalpflege-Messe
mit Teilnahme der INITIATIVE DENKMALSCHUTZ
Die MONUMENTO Salzburg ist der internationale Branchentreffpunkt für Kulturerbe, Denkmalpflege, Restaurierung, Handwerk, Instandsetzung und Konservierung. Hier informieren sich Experten ebenso wie interessierte Laien über die neusten Trends, Innovationen und Entwicklungen in den unterschiedlichen Disziplinen.
Unser Verein Initiative Denkmalschutz wird an den drei Tagen mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Am Freitag, 6. März 2020, ab 10 Uhr: Forum “Sharing Heritage” – kulturerbe in bewegung
Die MONUMENTO Salzburg ist bestrebt den länderübergreifenden Austausch in Europa lebendig werden zu lassen. Dies soll unter anderem mit dem Forum “Sharing Heritage” gelingen, indem sich die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz in einem Forum mit drei Themenfeldern auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Forums wird Markus Landerer, Obmann des Vereins Initiative Denkmalschutz zum Themenblock 3 “Denkmalpflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit” (15 Uhr bis 16:30 Uhr) einen Impulsvortrag halten .
“Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche
Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Diesen zu bewahren ist ein Planungsziel des im Zuge U1-Ausbaues zu erwartenden Wandels. Bei einem ausgedehnten Rundgang durch Oberlaa und Unterlaa zeigt uns Herr Walter Sturm vom Bezirksmuseum Favoriten die wichtigsten lokalen Bauwerke, den Abschluss bildet seine Kurzführung durch die Johanneskirche. Auch Vertreter der Bürgerinitiative ‘Lebensraum Oberlaa’ werden uns informativ begleiten
Foto: Klederinger Straße 162 in Unterlaa, 1100 Wien, Juli 2018
Fotograf: Linie29, CC BY-SA 4.0, Wikipedia
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien
Anmeldung: erforderlich
Führungsbeitrag für Mitglieder:
freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Klederinger_Strasse_162.jpg531800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-02-02 19:10:532022-04-27 04:26:32Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche
Fr., 28. August 2020: Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch
Unser diesjähriger Sommerspaziergang führt uns nach Ober- und Unterlaa, wo uns Österreichs letzter Kutschenbauer Florian Staudner die wichtigsten lokalen Bauwerke zeigen wird. Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Doch im Zuge des U1-Ausbaues sind zukünftig wohl größere bauliche Veränderungen zu erwarten.
Treffpunkt: 15:45 Uhr, Freitag, 28. August 2020, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien
Anmeldung erbeten bis 21.8.2020
Führungsbeitrag für Mitglieder:
freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Klederinger_Strasse_162.jpg531800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-08-17 21:00:152022-04-27 04:26:31Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch
Sa., 3. Oktober 2020: “Hausnummern-Flânerie” mit Priv.-Doz. Anton Tantner
Klein und unscheinbar, scheint die Hausnummer keine Geschichte zu haben, 1770 nicht zur Orientierung eingeführt, sondern um mit einer Volkszählung der Seelenkonskription, ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der Konskriptionsnummern sind heute noch sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme. Die Route führt vom Ballhausplatz durch die Innenstadt bis zur Walfischgasse (info: http://hausnummern.tantner.net)
Foto: Konskriptionsnummer am Großen Michaelerhaus in der ursprünglichen Form der 1770er-Jahre mit roter Farbe (Rekonstruktion), Kohlmarkt 11, 1010 Wien, Juni 2017
Fotograf: Clemens Mosch, CC BY-SA 4.0, Wikipedia
Zeit: 13:45 Uhr, Samstag, 3. Oktober 2020
Treffpunkt: Ballhausplatz 2, 1010 (vor dem Bundeskanzleramt), 1010 Wien
Anmeldung: erforderlich
Führungsbeitrag für Mitglieder:
Fixbeitrag: € 13 / € 11
für Nicht-Mitglieder ab € 24 (günstigste Mitgliedschaft und 1. Führung gratis)
https://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2020/02/Konskriptionsnummergrmichaelerhaus.jpg600800IDM_adminhttps://www.initiative-denkmalschutz.at/images/2019/10/Logo-IDMS-.pngIDM_admin2020-08-17 15:00:392022-04-27 04:26:31"Hausnummern-Flanerie" mit Priv.-Doz. Anton Tantner