Aspern als Beispiel. Schutzzonen und Denkmalschutz in Wien-Transdanubien – Grätzl-Gespräch (Mi., 22.6.)

Mittwoch, 22. Juni 2022, „Aspern als Beispiel. Ortsentwicklung, Schutzzonen und Denkmalschutz in den historischen Ortskernen von Transdanubien“ (6. Asperner Grätzlgespräch)

Diesmal dürfen wir – die Bürgerinitiative “Das Amtshaus in Aspern am Siegesplatz der Öffentlichkeit erhalten” (vgl. Denkma[i]l Nr. 29/30 2021, Seite 20 ff.) –  Dr. Norbert Mayr, Architekturhistoriker und Stadtforscher (www.norbertmayr.com) und Markus Landerer, Obmann der Initiative Denkmalschutz (www.idms.at), als Referenten im Café Hummel begrüßen. Sie werden über das Thema „Aspern als Beispiel. Ortsentwicklung, Schutzzonen und Denkmalschutz in den historischen Ortskernen von Transdanubien“ sprechen. Im Anschluss besteht wie immer ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen. Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf Ihr Kommen!

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Cafe Hummel, Siegesplatz 15, 1220 Wien

Ohne Anmeldung

Besichtigung von Eisenstadt – im Jubiläumsjahr “100 Jahre Burgenland”

Besichtigung von Eisenstadt – im Jubiläumsjahr “100 Jahre Burgenland”

Samstag, 3. Juli 2021, 9:30 Uhr

Vom Werden einer Hauptstadt: Eisenstadt und seine Bauten der Zwischenkriegszeit
mit Architekt DI Stefan Tenhalter. Am Nachmittag führt uns Dr. Brigitte Krizsanits, Obmann-Stellvertreterin des Vereins “Freunde des Eisenstädter Schlossparks” (http://www.schlossparkfreunde-eisenstadt.at) auf einem kleinen Rundgang durch einen der bedeutendsten Landschaftsgärten aus dem 18. Jh., der für die Fürstenfamilie Esterhazy angelegt und weit über die Grenzen Österreichs und Ungarns berühmt wurde. Nach einem drohenden Verfall im 20. Jh. gibt es seit den 1980er Jahren sehr erfolgreiche Bemühungen, dieses historische Gartenjuwel mit besonderer Parkarchitektur wiederherzustellen und zu erhalten.

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Bahnhof Eisenstadt (individuelle Anreise)
Spende erbeten: € 22
Anmeldung erforderlich an eMail: (begrenzte Teilnehmerzahl)

Achtung: Veranstaltung unterliegt den aktuell gültigen Corona-Bestimmungen (derzeit “3-G-Regel”)

Auf den Spuren des Jubiläumsbuches “Das Wiener Cottage” – Der Traum vom gesunden Wohnen – Führung (Sa., 11.6.)

Samstag, 11. Juni 2022, Auf den Spuren des Jubiläumsbuches “Das Wiener Cottage” – Der Traum vom gesunden Wohnen

Anlässlich 150 Jahre Wiener Cottage. Führung in Kooperation mit dem Wiener Cottage Verein (vgl. Festveranstaltung am 7. Juni: https://www.cottageverein.at/150-jahre)

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hasenauerstraße, Joseph-Kainz-Platz (in der Mitte beim Kainz-Denkmal), 1180 Wien

Anmeldung erforderlich, Fixkosten für Führung und Audiosystem: € 16

Mitgliedertreffen

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Monumento Salzburg, Denkmalpflege-Messe (erstmals mit Initiative Denkmalschutz)

Monumento Salzburg – Denkmalpflege-Messe
mit Teilnahme der INITIATIVE DENKMALSCHUTZ

Die MONUMENTO Salzburg ist der internationale Branchentreffpunkt für Kulturerbe, Denkmalpflege, Restaurierung, Handwerk, Instandsetzung und Konservierung. Hier informieren sich Experten ebenso wie interessierte Laien über die neusten Trends, Innovationen und Entwicklungen in den unterschiedlichen Disziplinen.

Unser Verein Initiative Denkmalschutz wird an den drei Tagen mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Am Freitag, 6. März 2020, ab 10 Uhr:
Forum “Sharing Heritage” – kulturerbe in bewegung

Die MONUMENTO Salzburg ist bestrebt den länderübergreifenden Austausch in Europa lebendig werden zu lassen. Dies soll unter anderem mit dem Forum “Sharing Heritage” gelingen, indem sich die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz in einem Forum mit drei Themenfeldern auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Forums wird Markus Landerer, Obmann des Vereins Initiative Denkmalschutz zum Themenblock 3 “Denkmalpflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit” (15 Uhr bis 16:30 Uhr) einen Impulsvortrag halten .

Mehr Infos

Datum: Donnerstag bis Samstag, 5. bis 7. März 2020

Ort: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg


Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche

“Rundgang durch Ober- und Unterlaa mit Führung durch die Johanneskirche

Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Diesen zu bewahren ist ein Planungsziel des im Zuge U1-Ausbaues zu erwartenden Wandels. Bei einem ausgedehnten Rundgang durch Oberlaa und Unterlaa zeigt uns Herr Walter Sturm vom Bezirksmuseum Favoriten die wichtigsten lokalen Bauwerke, den Abschluss bildet seine Kurzführung durch die Johanneskirche. Auch Vertreter der Bürgerinitiative ‘Lebensraum Oberlaa’  werden uns informativ begleiten

Foto: Klederinger Straße 162 in Unterlaa, 1100 Wien, Juli 2018
Fotograf: Linie29, CC BY-SA 4.0, Wikipedia

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag für Mitglieder:
  • freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)

Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch

Fr., 28. August 2020: Rundgang durch Ober- und Unterlaa (Teil 1) mit anschließendem Heurigenbesuch

Unser diesjähriger Sommerspaziergang führt uns nach Ober- und Unterlaa, wo uns Österreichs letzter Kutschenbauer Florian Staudner die wichtigsten lokalen Bauwerke zeigen wird. Obwohl im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche historische Bauwerke in Ober- und Unterlaa verloren gingen, haben sich andere Zeugnisse der Baukultur und der dörfliche Charakter bis heute erhalten. Doch im Zuge des U1-Ausbaues sind zukünftig wohl größere bauliche Veränderungen zu erwarten.

Treffpunkt: 15:45 Uhr, Freitag, 28. August 2020, Hubert-Blamauer-Park/Eingang Grundäckergasse, 1100 Wien

Anmeldung erbeten bis 21.8.2020

Führungsbeitrag für Mitglieder:
  • freiwillige Spende (kein Fixbeitrag)

“Hausnummern-Flanerie” mit Prof . Anton Tantner

“Hausnummern-Flanerie” mit Prof. Anton Tantner

Klein und unscheinbar, scheint die Hausnummer keine Geschichte zu haben, 1770 nicht zur Orientierung eingeführt, sondern um mit einer Volkszählung der Seelenkonskription, ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der Konskriptionsnummern sind heute noch sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme. Die Route führt vom Ballhausplatz durch die Innenstadt bis zur Walfischgasse (info: http://hausnummern.tantner.net)

Foto: Konskriptionsnummer am Großen Michaelerhaus in der ursprünglichen Form der 1770er-Jahre mit roter Farbe (Rekonstruktion), Kohlmarkt 11, 1010 Wien, Juni 2017
Fotograf: Clemens Mosch, CC BY-SA 4.0, Wikipedia

Treffpunkt: 13:45 Uhr, Ballhausplatz 2, 1010  (vor dem Bundeskanzleramt), 1010 Wien

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag für Mitglieder:
  • Fixbeitrag: € 13 / € 11
  • für Nicht-Mitglieder ab € 24 (günstigste Mitgliedschaft und 1. Führung gratis)