Ganztägiger Kulturausflug durch St. Pölten; Samstag, 27.4.2019

Ganztägiger Kulturausflug durch St. Pölten

Von der Landeshauptstadt zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024? “Mitten in Europa. Mitten im Aufbruch.” So lautet der Slogan zur Bewerbung St. Pöltens, doch derzeit stehen die Zeichen eher auf Abbruch. Daher werden wir uns unter der Leitung von Mag. Stefan Lenk (Bürgerplattform pro St. Pölten) und des Gartenhistorikers Dr. Alfred Benesch zu den Brennpunkten St. Pöltens begeben, wobei wir am Vormittag dem baukulturellem Erbe und am Nachmittag den historischen Gärten der niederösterreichischen Landeshauptstadt unsere Aufmerksamkeit widmen werden, die einige Überraschungen zu bieten hat.

Foto: Von AleXXw / Alexander Wagner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, Link

 

Treffpunkt: vor dem Hauptbahnhof St. Pölten (Mögliche Abfahrt mit der Westbahn – von Wien Westbahnhof um 9.43 Uhr.)

Zeit: 10 Uhr 15

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 26 (mit Frühbucherbonus € 23)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 37 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Führung durch den Belvederegarten, Freitag, 29. März 2019

Führung durch den Belvederegarten mit kritischer Betrachtung der aktuellen Entwicklungen im Schwarzenberggarten

Es führt Frau Univ. Prof. Dr. Eva Berger. Thema: Schutzzone Rennweg: Historische Gärten ab 1700 bis 2019 – Botanischer Garten der Universität Wien – Blick vielleicht von oben in den Garten der Salesianerinnen – die Gärten des Prinzen Eugen /Belvedere und Blicke über die Mauern des Gartens des Sommerpalais Schwarzenberg. Anhand der bis heute in ganz Europa einzigartig erhaltenen hoch- und spätbarocken Gartenlandschaft im dritten Bezirk wird der Umgang mit historischen Gärten in der Gegenwart erläutert.

Besondere Aktualität erhält die Führung auf Grund der Problematik der aktuellen Verbauung im Schwarzenberggarten, vgl. Tagung am 4. Februar: http://www.oeghg.at/fileadmin/Website/Einladung_O__GHG_Diskussionstag_2019-02-04.pdf

Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere#/media/File:Wien_03_Belvederegarten_d.jpg
Von GugerellEigenes Werk, CC0, Link

 

Ort: Landstraßer Gürtel, Eingangstor zum Belvedere am Gürtel, 1030 Wien

Zeit: 14 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)


Mitgliedertreffen, Montag, 18. März 2019

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Mitgliedertreffen, Montag, 10. Dezember 2018

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Buchpräsentation “Österreichs gefährdetes Kulturerbe”, Donnerstag, 8. November 2018

Buchpräsentation „Österreichs gefährdetes Kulturerbe“ (mit Podiumsdiskussion)

Aus Anlass des 10-jährigen Gründungsjubiläums unseres Vereins sowie des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (www.kulturerbejahr2018.at) präsentieren wir das von der Initiative Denkmalschutz herausgegebene und von den Autoren Mag. Wolfgang Burghart und Dr. Gerhard Hertenberger verfasste Buch “Österreichs gefährdetes Kulturerbe”, das einen Überblick über den zum Teil erschreckenden Umgang mit historischer Bausubstanz in Österreich im letzten Jahrzehnt bietet, dargestellt an 70 aktuellen Fallbeispielen. Neben den Autoren kommen in der anschließenden Podiumsdiskussion Dr. Ulrike Herbig (neue Vizepräsidentin ICOMOS Austria, Internationaler Rat für Denkmalpflege), der Denkmalschutz-Experte Mag. Dipl.‐Ing. Dr. Bruno Maldoner und Dr. jur. Georg Spiegelfeld, Bauträger historischer Bauten zu Wort. Eröffnung der Veranstaltung durch Bezirksvorsteher MMag. Markus Figl.

http://www.aktion21.at/_data/iD_oe_Buchpraesentation-Oesterr-gefaehrdetes-Kulturerbe.pdf

Zur kostenfreien Veranstaltung im Alten Rathaus sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen und wir freuen uns sehr über zahlreiches Erscheinen

Ort: Altes Rathaus, Festsaal (Alter Gemeinderatssitzungssaal), Wipplinger Straße 6-8, 1010 Wien

Zeit: 18:30 Uhr

Burghart, Wolfgang, Hertenberger, Gerhard: Österreichs gefährdetes Kulturerbe. Vom Umgang mit historischen Bauten – 70 Fallbeispiele ((Hrsg. Initiative Denkmalschutz). Verlag Schreybgasse. Wien 2018. 256 Seiten. ISBN 978-3-7142-0055-3, € 29,90

BUCHBESCHREIBUNG: In den vergangenen zehn Jahren haben zahlreiche Kulturdenkmäler in Österreich tiefgreifende Veränderungen erfahren. Es geht um zunehmende Verluste an historischer Bausubstanz, problematische Veränderungen und akute Gefährdungen unseres baukulturellen Erbes, aber auch um Fälle geretteter Denkmäler. Aus einer fast erdrückenden Fülle von Objekten greifen die Autoren Wolfgang Burghart und Gerhard Hertenberger typische Beispiele für das Versagen zuständiger Institutionen, für politische Einflussnahme und/oder Profitgier von Spekulanten auf. Berichtet wird aber auch über das große Engagement von Privatpersonen oder Unternehmen, die weitgehend ohne finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand Objekte vorbildlich sanieren und damit einen entscheidenden Beitrag zum Bewahren unseres kulturellen Erbes für zukünftige Generationen leisten.

Gerade im Europäischen Kulturerbejahr 2018 soll mit diesem Buch der Wert unseres baulichen Erbes, das entscheidend für die Signifikanz der Orte ist, an denen Kultur im weitesten Sinn stattfindet, herausgearbeitet werden. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über das Geschehen im Denkmalschutz der letzten zehn Jahre und gibt an Hand von 70 Einzeldenkmälern Einblick in die vielfältigen Probleme beim Einsatz für deren Erhalt.

Kann über den Verein Initiative Denkmalschutz oder über den gut sortierten Buchhandel bezogen werden.

ÜBER DIE AUTOREN:

MAG. WOLFGANG BURGHART

geb. 1973, Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Tätigkeiten im Verlagswesen, Buch- und Antiquitätenhandel. Langjährige Beschäftigung mit den Themen Architekturgeschichte, Denkmalschutz und Industriekultur. Neben Österreich stellt Ostdeutschland (Sachsen) einen Schwerpunkt seiner Aktivitäten dar. Korrespondent der Zeitschrift “Industriekultur” und seit 2008 Chefredakteur der Zeitschrift “Denkma[i]l” der Initiative Denkmalschutz.

DR. GERHARD HERTENBERGER

geb. 1967, Studium der Biologie an der Universität Wien, anschließend Forschungstätigkeit, Wissenschaftsautor für Biowissenschaften, sowie Buchautor. Seit den 1990er-Jahren intensive Beschäftigung mit baukulturellem Erbe, Fotodokumentation historischer Gebäude und umfangreiches Archiv. In den vergangenen Jahren als Experte für Denkmalschutzfragen und freier Autor zahlreicher investigativer Artikel u. a. in der Zeitschrift “Denkma[i]l” der Initiative Denkmalschutz, deren Chef vom Dienst er seit 2013 ist.

DER BUCHINHALT

GELEITWORTE (u. a.):

– Univ.-Prof. Dr. phil. lic. phil. Nott Caviezel, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Technische Universität Wien

– Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lipp, Ehrenpräsident ICOMOS Österreich (Internationaler Rat für Denkmalpflege; Präsident 2002-2018)

– Univ.-Doz. Prof. Dr. Bernd Lötsch, von 1994-2009 Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien

EINLEITUNG: Denkmalschutz in Österreich 2008-2018, 10 Jahre Initiative Denkmalschutz, Wolfgang Burghart, Chefredakteur “Denkma[i]l” Initiative Denkmalschutz

DIE 70 FALLBEISPIELE

GEFÄHRDET: Schloss Greifenberg in Radmer (Stmk.), der Perlmooserhof in Mannersdorf (Bgld.), Gut Guggenthal bei Salzburg (Sbg.), Schloss Ladendorf im Weinviertel (NÖ), Schloss Batthyány in Trautmannsdorf/Leitha (NÖ), die alte Poststation in Perschling (NÖ), der Klagenfurter Schrotturm (Ktn.), die Badlwandgalerie bei Peggau (Stmk.), die Papierfabrik Klein-Neusiedl (NÖ), das Südbahnhotel am Semmering (NÖ), die Villa Seewald in Pressbaum (NÖ), das Hotel Alpenhof am Achensee (Tirol), die Hammerbrot‐Fabrik in Schwechat (NÖ), das historische Zentrum Bad Gasteins (Sbg.), Stollenanlage „Quarz“ bei Melk (NÖ)

VERLOREN: der Mang‐Hof in St. Peter am Kammersberg (Stmk.), das Haidhaus in Innerbraz (Vbg.), das Meiergut in Schlüßlberg (OÖ), das Wolf‐Dietrich‐Berghaus am Dürrnberg (Sbg)., Gasthof „Goldener Hirsch“ in Kaumberg (NÖ), die Gartlmühle in Gresten (NÖ), die Brauerei Noppinger an der Salzach (Sbg.), die alte Brauerei Schwechat (NÖ), der Kastellhof in Graz (Stmk.), das Hotel Burger in Wienerbruck (NÖ), der Staberhof in Waiern (Ktn.), der ehemalige Pfarrhof von Trumau (NÖ), die ehemalige Kattundruckerei Farovino in Graz (Stmk.), Bauernhaus vlg. Oderich in Neudorf bei Parndorf (Bgld.), die Waisenhauskaserne Klagenfurt (Ktn.), die Arbeitersiedlung Marienthal (NÖ), Totalabbruch Schweizertalstraße 16 (Wien), die Lambacher Flachsspinnerei Stadl‐Paura (OÖ, das Café Wenninger in Wiener Neustadt (NÖ), der Seebahnhof in Gmunden (OÖ), die Eichenhalle in Kirchberg in Tirol, die Linzer Eisenbahnbrücke (OÖ), der Kampf um das Haus Bauernmarkt 21 (Wien), Historische Bedürfnisanstalten in Wien, die Villa Jaray in Wien-Grinzing, die Murbrücke in Judenburg (Stmk.), das Josef‐Afritsch‐Heim in Wien‐Hietzing

GERETTET: der Untere Edelhof in Forchtenstein (Bgld.), der Schwarzer Hof in Eisenerz (Stmk.), Bergbau Platzertal (Tirol), die Ögghöfe im Kaunertal (Tirol), Schloss und Park Pöckstein (Ktn.), die Zinkhütte in Döllach (Ktn.), die Ankerbrotfabrik (Wien), Schloss Rotenturm an der Pinka (Bgld.), Bahnhof der Kaltenleutgebner Bahn in Perchtoldsdorf (NÖ), das Kaiserin-Elisabeth-Krankenhaus in Hohenems (Vbg.), die Baumwollspinnerei Teesdorf (NÖ), das Strandbad Klosterneuburg (NÖ), der Toboggan (Wien), die Villa Werner und das Klimt-Atelier (Wien), Haus Dellacher in Oberwart (Bgld.),

VERÄNDERT: der Schlüsselhof in Steyr (OÖ), Der Garten von Schloss Aschach (OÖ), Die Demontage des Hofkammerarchivs (Wien), Der Schubert-Turm in Wien-Erdberg, Die Sofiensäle in Wien-Landstraße, Rotunde/Riesenrundgemälde Innsbruck (Tirol), der Salzburger Hauptbahnhof (Sbg.), das Otto-Wagner-Spital Am Steinhof (Wien), die Rosenhügel-Studios (Wien), Struberkaserne und Panzerhalle (Salzburg), der Westbahnhof (Wien), Gebäudeaufstockungen in Wien, der Augarten und die Konzerthalle MuTh (Wien)

SCHLUSSWORT: Warum es die Initiative Denkmalschutz braucht, Claus Süss, Markus Landerer und Wolfgang Holba (Vorstand Initiative Denkmalschutz)

Stadtverdichtung – Stadtvernichtung? Kritischer Stadtspaziergang St. Pölten, Samstag, 20. Oktober 2018

Stadtverdichtung – Stadtvernichtung? Kritischer Stadtspaziergang St. Pölten

Die Initiative Denkmalschutz veranstaltet in Kooperation mit dem Verein “Bürgerplattform Pro St. Pölten” (www.buergerplattformprostp.at)) einen “Kritischen Stadtspaziergang”. Die Madernavilla in der Josefsstraße 2 wurde während eines laufendes Denkmalschutzverfahrens bereits aus dem Stadtbild entfernt … sollen die Rot-Kreuz-Villa, ein repräsentativer Villlenbau in Formen des Neomanierismus in der Julius-Raab-Promenade 16 und das späthistoristische, 1907 erbaute Eckwohnhaus am Kardinal König-Platz (Neugebäudeplatz 5) ebenso weichen?
Foto: Das 1907 erbaute Eckwohnhaus am Kardinal König-Platz (Neugebäudeplatz 5), Copyright: Initiative Denkmalschutz

Treffpunkt: 10 Uhr c.t., vor dem Hauptbahnhof St. Pölten

Anmeldung: erbeten

Führungsbeitrag: keiner (Spenden erbeten), keine Mitgliedschaft erforderlich – Gäste willkommen

Einladung zum “Kritischen Stadtspaziergang” als PDF

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Initiative Denkmalschutz und die Lange Nacht der Museen in “Stadtbahnbögen Reloaded!”, Samstag, 06. Oktober 2018

Initiative Denkmalschutz und die Lange Nacht der Museen in “Stadtbahnbögen Reloaded!”

Weder Mitgliedschaft noch Anmeldung erforderlich. Mit dem Kauf von ORF-LNdM-Tickets über die Initiative Denkmalschutz unterstützen Sie den Verein Initiative Denkmalschutz, da dieser dafür eine kleine Provision erhält. Die Tickets können bereits jetzt bestellt werden und circa 14 Tage vor der Veranstaltung im Vereinslokal oder am 06. Oktober ab 16 Uhr am Veranstaltungsort in den Stadtbahnbögen abgeholt werden.

Die historische Verkehrsanlage der ehemaligen Wiener Dampfstadtbahn prägt seit 120 Jahren das Bild der Stadt. Sie ist mit ihren 394 denkmalgeschützten Stadtbahnbögen das größte technische Denkmal Wiens. Anlässlich des 100. Todestages des Stadtplaners und Visionärs Otto Wagner werden acht von “CrossZone” revitalisierte Bögen zugänglich gemacht.

AUSSTELLUNG „VERLOREN – GEFÄHRDET – GERETTET“

Der Verein „Initiative Denkmalschutz“ zeigt im Europäischen Kulturerbejahr 2018 Beispiele zum österreichischen Baukulturerbe aus allen Bundesländern. Bereits verloren gegangene Denkmäler, gefährdete oder veränderte Objekte und auch Denkmäler, die vor dem Verfall gerettet wurden.

FÜHRUNG DURCH DIE STADTBAHNBÖGEN (19.00–00.00 UHR) Zu jeder vollen Stunde. Dauer je ca. 30 min.

VORTRAG (19.30, 20.30, 21.30, 22.30, 23.30 UHR)
Dr. Christa Veigl zeigt Spannendes zu Leben und Werk von Otto Wagner.
Dauer je ca. 20 min.
HINWEIS: Zahlreiche Publikationen zum Thema Denkmalschutz.

Foto: Copyright CrossZone

 

Ort: 1190 Wien, Heiligenstädterstraße 31, „Skyline“, Stadtbahnbögen 205-210, 348, 354

Zeit: ab 18:00 Uhr (bis 00:00 Uhr)


Auf den Spuren der Jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt, Samstag, 6. Oktober 2018

Auf den Spuren der Jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt

Werner Sulzgruber, bekannter Historiker und Autor wissenschaftlicher Publikationen zur Jüdischen Geschichte führt zu jenen Orten, Plätzen und Gebäuden von Wiener Neustadt, die Zeugnisse jüdischen Lebens sind. Die Spurensuche reicht vom Mittelalter und führt in mehreren Stationen bis in die Gegenwart einer der ehemals ältesten und größten Jüdischen Gemeinden Österreichs.
Foto: http://www.erinnern.at/bundeslaender/niederoesterreich/termine/stadtspaziergang-durch-das-juedische-wiener-neustadt-mit-werner-sulzgruber

Ort: vor dem Bahnhof Wiener Neustadt

Zeit: 10:30 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Ausstellung der Initiative Denkmalschutz zum österreichischen Baukulturerbe am Tag des Denkmals, Sonntag, 30.9.2018

Ausstellung der Initiative Denkmalschutz zum österreichischen Baukulturerbe am Tag des Denkmals

2018 ist nicht nur das Jahr zum Gedenken an den Stadtplaner Otto Wagner anlässlich dessen 100. Todestages, sondern auch des europäischen Kulturerbes. Wie beide Anlässe vereint werden können,zeigt der Verein “Initiative Denkmalschutz” in einer Ausstellung zum österreichischen Kulturerbe mit Beispielen aus allen Bundesländern in einem der insgesamt 394 denkmalgeschützten Stadtbahnbögen. 8 davon wurden denkmalgerecht für “CrossZone” revitalisiert und werden diese bei Führungen präsentiert.

Ort: Heiligenstädterstraße 31, “Skyline”, Stadtbahnbögen 205-210, 348, 354, 1190 Wien

Zeit: 10 bis 19 Uhr (Führungen um 11:00, 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr)


Tag des Denkmals, Sonntag, 30. September 2018

TAG DES DENKMALS

Am österreichischen Tag des Denkmals gibt es wieder in allen Bundesländern die Möglichkeit hinter die “Kulissen” vieler sonst nicht zugänglicher Denkmale zu blicken und damit eine neue, oftmals außergewöhnliche Perspektive auf das österreichische Kulturerbe zu erhalten, dessen Motto heuer “Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr” lautet.Nähere Auskünfte im Bundesdenkmalamt (Tel. 01/53415 850220 bzw: www.tagdesdenkmals.at.

Veranstalter: Bundesdenkmalamt

Keine Mitgliedschaft erforderlich!: