Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz (Sa., 9.11.)

Sa., 9. November 2024: Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz

Ordentliche Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz in Wiener Neustadt (NÖ). In der Domprobstei, Wahrzeichen und eines der ältesten Gebäude von Wiener Neustadt, ursprünglich als Babenbergerburg errichtet. 1469 bis 1785 war sie Residenz des Bischofs. Danach Möglichkeit zu einem gemeinsamem Mittagessen. Nachmittags ab 14:30 Uhr Besichtigungsprogramm in Wr. Neustadt (angefragt wurde in Wiener Neustadt das Stadttheater nach umfassender Renovierung; alternativ Führung durch das Stift Neukloster mit Wunderkammer, Führungsbeitrag ca. € 8,- pro Person), Dauer bis ca. 16:00 Uhr.

Zeit: 10:00 Uhr – Ort: Bildungshaus St. Bernhard in der Domprobstei, 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1 (Zugang durch Löwentor)

Bitte um Anmeldung bis spätestens Sonntag, 3. November (Vollversammlung und/oder Nachmittagsprogramm). Anmeldung und genaues Nachmittagsprogramm (ab 9. Oktober) bei unserem Verein unter: oder bei Vorstandsmitglied Gabi Schief erfragbar (mobil: 0676 / 902 17 20).

Tagesausflug nach Wels (Oberösterreich) zum Thema “Wels – Veränderungen im Stadtbild”; Samstag, 31.8.2019

Tagesausflug nach Wels (Oberösterreich) zum Thema “Wels – Veränderungen im Stadtbild”

Ein geführter Stadtspaziergang (“Fact finding Tour”) mit iD-Zweigstellenleiter Albert Neugebauer zu einigen markanten, baulichen Veränderungen in Wels, soll die Problematik des Umgangs mit historischen Gebäuden sowie archäologischen Befunden zeigen. Neben positiven Beispielen für eine Symbiose von Alt und Neu (wie der Umbau des Firmenareals Fonius) werden wir Neubauten sehen, welche die historischen Gebäude an diesen Stellen verdrängten, (wie z.B. das Traditionshotel Greif oder der Wohnpark Wels Mitte) und/oder, wo auf großartige, archäologische Befunde nur minimal Bezug genommen wurde (wie z.B. bei der Rainerschule).

Foto:

 

Treffpunkt: Hauptbahnhof Wels, 4600 Wels, Bahnhofstraße 31
(individuelle Anreise nach Wels; z.B. Abfahrt Wien Westbahnhof mit der Westbahn voraussichtlich 8:43 Uhr – Ankunft um 10:10 Uhr in Wels).

Zeit: 10 Uhr 15; Dauer bis ca. 17 Uhr 30

Führungsbeitrag (Spende):
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Tagesausflug nach Wels (Oberösterreich) zum Thema “Wels – Veränderungen im Stadtbild”; Samstag, 31.8.2019

Tagesausflug nach Wels (Oberösterreich) zum Thema “Wels – Veränderungen im Stadtbild”

Ein geführter Stadtspaziergang (“Fact finding Tour”) mit iD-Zweigstellenleiter Albert Neugebauer zu einigen markanten, baulichen Veränderungen in Wels, soll die Problematik des Umgangs mit historischen Gebäuden sowie archäologischen Befunden zeigen. Neben positiven Beispielen für eine Symbiose von Alt und Neu (wie der Umbau des Firmenareals Fonius) werden wir Neubauten sehen, welche die historischen Gebäude an diesen Stellen verdrängten, (wie z.B. das Traditionshotel Greif oder der Wohnpark Wels Mitte) und/oder, wo auf großartige, archäologische Befunde nur minimal Bezug genommen wurde (wie z.B. bei der Rainerschule).

Foto:

Treffpunkt: Hauptbahnhof Wels, 4600 Wels, Bahnhofstraße 31
(individuelle Anreise nach Wels; z.B. Abfahrt Wien Westbahnhof mit der Westbahn voraussichtlich 8:43 Uhr – Ankunft um 10:10 Uhr in Wels).

Zeit: 10 Uhr 15; Dauer bis ca. 17 Uhr 30

Führungsbeitrag (Spende):
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)

(Frühbucherbonus bei Buchung 4 Wochen im Voraus; siehe Anmeldemodalitäten)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM

Sommerliches Treffen der IDMS, Freitag, 26. Juli 2019

Sommerliches Treffen der Initiative Denkmalschutz in einem Heurigen-Vorort von Wien

Ab 14:30 Uhr Spaziergang zu diversen malerischen historischen Bauten in der Umgebung

Anschließend (ca. 16 Uhr) Besuch beim Heurigen (bei Schönwetter im Garten, bei Schlechtwetter im Gastraum)

Um Anmeldung bis zum Freitag, 5. Juli 2019 wird gebeten, da wir einen entsprechend großen Bereich im Heurigen reservieren müssen. Anmerkung: Es gibt diesmal zwecks einfacherer Planung nur einen Termin, wir hoffen auf gutes Wetter. Für dieses Beisammensein braucht keine Aufwandsentschädigung an die iD gezahlt werden, da im Lokal jeder seine Konsumation selbst bezahlt. Freiwillige Spenden (bei der Anmeldung oder vor Ort) sind natürlich stets willkommen.

Zeit: ab 14.30 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben, voraussichtlich ein Heuriger in Nussdorf.


Mitgliedertreffen, Montag, 1. Juli 2019

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Schlössertour mit Busfahrt ins südliche Niederösterreich, Samstag, 29. Juni 2019

Schlössertour mit Busfahrt ins südliche Niederösterreich

Drei vor kurzem renovierte Schlossgebäude werden wir auf dieser Bus- fahrt besuchen, und dabei verschiedene Ansätze der Restaurierung historischer Prunkgebäude in spannenden Besichtigungen vergleichen können. Die fachkundige Begleitung übernehmen DDr. Patrick Schicht vom Bundesdenkmalamt und der Kunsthistoriker Dr. Othmar Rychlik, die uns vor Ort spannende Details zu Baugeschichte und Herausforderun- gen der Erhaltungs- und Renovierungsarbeiten näher bringen werden. Als erstes Objekt besichtigen wir die Schlosskapelle Pottendorf, deren Kern auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, und die im Vorjahr nach ihrer Revitalisierung wieder eröffnet wurde. Das Schloss Ebenfurth konnte vor dem Verfall gerettet werden und er- strahlt nach umfassender Renovierung in neuem Glanz, ebenso wie die bedeutenden Barockfresken von F. A. Maulbertsch. Als drittes besuchen wir Schloss Hernstein, das im Stil der englischen Gotik als „Märchenschloss“ nach den Plänen von T. Hansen errichtet wurde und heute als Seminarhotel genutzt wird.

Foto:

Treffpunkt: Bushaltestelle Schwedenplatz, 1010 Wien. Es führen vor Ort DDr. Patrick Schicht (Bundesdenkmalamt) und der Kunsthistoriker Dr. Otmar Rychlik.

Zeit: 7 Uhr 45; Abfahrt: pünktlich 8 Uhr

Anmeldung: erforderlich bis 30. Mai 2019, Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 59 (mit Frühbucherbonus € 54)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 73 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Leopoldstadt – Von der Jägerzeile Kaiser Maximilians II zur Praterstraße, Samstag, 15. Juni 2019

Leopoldstadt – Von der Jägerzeile Kaiser Maximilians II zur Praterstraße von heute

Welche Spuren der historischen Entwicklung sind im aktuellen Straßenbild ablesbar? Unser Spaziergang wird von der Urania zum Praterstern führen, dabei werden wir auch einige Hauseinfahrten, Stiegenhäuser und Innenhöfe besichtigen. Dr. Andreas Lehne, Autor des Buches „Wie kommt der Hirsch aufs Dach“ wird führen. Das Buch lenkt den Blick auf Skurriles und Hintergründiges, und der Titel gebende „Hirsch auf dem Dach“ eines Gründerzeithauses wird bei der Führung ebenfalls besichtigt.

Foto:

 

Treffpunkt: Haupteingang Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Zeit: 10 Uhr

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 13 (mit Frühbucherbonus € 10)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 27 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz im Festsaal der Bezirksvorstehung Döbling, Samstag, 18.5.2019, 10 Uhr

Vollversammlung der Initiative Denkmalschutz im Festsaal der Bezirksvorstehung Döbling

Mehr als 125 Jahre wurden im historischen Gebäude Gatterburggasse 14 die Geschicke Döblings geregelt, das auch Sitz der Bezirksvorstehung ist. Doch wird diese im Juni in ein neu errichtetes Haus übersiedeln und ist dann die Zukunft des ehemaligen Amtshauses Döbling ungewiss. Dies gilt auch für viele andere historische Objekte im Bezirk und erhalten wir hierzu einen kurzen Vortrag über die aktuellen Entwicklungen. Nach einer Rückschau auf das vergangene Jahr werden die Mitglieder auch über die aktuellen Entwicklungen im Verein informiert.

Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bezirksamt_D%C3%B6bling.jpg

Ort: Festsaal Gatterburggasse 14, 1190 Wien

Zeit: 10 Uhr

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM


Mitgliedertreffen, Montag, 13. Mai 2019

Aktuelle Fälle und Anregungen werden besprochen. Gäste herzlich willkommen!

im Vereinslokal der Initiative Denkmalschutz, Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen

Zeit: ab 18.30 Uhr

Ort: iD-Vereinslokal, Fuchsthallergasse 11/5, 1090 Wien


Ganztägiger Kulturausflug durch St. Pölten; Samstag, 27.4.2019

Ganztägiger Kulturausflug durch St. Pölten

Von der Landeshauptstadt zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024? “Mitten in Europa. Mitten im Aufbruch.” So lautet der Slogan zur Bewerbung St. Pöltens, doch derzeit stehen die Zeichen eher auf Abbruch. Daher werden wir uns unter der Leitung von Mag. Stefan Lenk (Bürgerplattform pro St. Pölten) und des Gartenhistorikers Dr. Alfred Benesch zu den Brennpunkten St. Pöltens begeben, wobei wir am Vormittag dem baukulturellem Erbe und am Nachmittag den historischen Gärten der niederösterreichischen Landeshauptstadt unsere Aufmerksamkeit widmen werden, die einige Überraschungen zu bieten hat.

Foto: Von AleXXw / Alexander Wagner – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, Link

 

Treffpunkt: vor dem Hauptbahnhof St. Pölten (Mögliche Abfahrt mit der Westbahn – von Wien Westbahnhof um 9.43 Uhr.)

Zeit: 10 Uhr 15

Anmeldung: erforderlich

Führungsbeitrag:
  • für Mitglieder der Initiative Denkmalschutz: € 26 (mit Frühbucherbonus € 23)
  • für Nicht-Mitglieder: ab € 37 (email-Mitgliedschaft, 1. Führung ermäßigt)

Hier geht es zum IDMS ONLINE ANMELDESYSTEM